10 Gründe für das MELT!

MELT! Festival 2008

Das großartige MELT! Festival ist nur noch einen Monat entfernt und wir können es kaum noch erwarten. Letztes Jahr hatten wir leider nur die Zeit für eine Nacht, aber dieses Jahr wollen wir uns die volle 3-Tage-Dröhnung geben. Falls ihr euch noch nicht entschieden habt, dann lest euch unsere 10 Gründe für das MELT! Festival durch, nach dem Klick. Einen Grund dagegen haben wir allerdings auch zu vermerken.

10 Gründe für das MELT! Festival

1. Die Sonne

In seiner 11jährigen Geschichte gab es beim MELT! wohl bisher nur einmal Regen, und das ist schon sehr lange her. In den letzten 4 Jahren, in denen wir dort waren, hatten wir immer Bombenwetter. Nur für die Nacht ist ein Pullover keine schlechte Idee.

2. Der See

Das Festival befindet sich direkt an einem See. Eine Abkühlung ist sozusagen nur einen Sprung entfernt.

3. Die Location

Ferropolis ist ein ehemaliger Tagebau und immernoch bevölkert von Kränen und anderen großen Maschinen, die zusammen eine sehr beeindruckende Kulisse darbieten. Wenn man bei Sonnenaufgang auf dem Weg zum Zelt auf das Gelände zurückschaut, sehen die Silhouetten der Kräne fast so aus wie gigantische Dinosaurierskelette.

4. Das Campen

Die Campingplätze werden jedes Jahr etwas größer. Dank des guten Wetters hat es hier noch nie ein großes Matschfest gegeben, wie es bei so vielen anderen Festivals eigentlich fast jedes Jahr der Fall ist. Um so weiter man sich vom Festivalgelände entfernt, um so größer werden die Chancen, dass man einen ruhigen Schlaf verlebt. Ihr solltet euch vielleicht überlegen, anstelle eines Zeltes eher ein Sonnendach mitzubringen, denn wenn morgens die Sonne aufgeht, heitzt sich das Zelt so schnell auf, dass man kaum noch darin schlafen kann. Und leider gibt es weit und breit keine Bäume.

5. Die Leute

Die Festivalgänger werden auch auf dem MELT! jedes Jahr etwas jünger. Wenn ihr also in Frieden Zelten wollt, solltet ihr euch euren Stellplatz gut aussuchen. Da das MELT! ja ein Elektro Festival ist, hatte ich vor meinem ersten Besuch etwas Bedenken, was das Publikum angeht. Besonders weil es eben nicht in Berlin stattfindet, sondern im eher ländlichen Gräfenhainichen. Aber als wir dann dort waren, hab ich mich schon sehr wohl gefühlt. Man ist hauptsächlich umgeben, von Leuten, die man auch in der Panobar oder der Bar 25 antreffen würde und trifft mit hoher Wahrscheinlichkeit ein paar Bekannte und alte Freunde wieder.

6. Die Bands

Franz Ferdinand, The Teenagers, Hot Chip, Fotos, Hercules And Love Affair, Editors, Adam Green und Klee um nur ein paar zu nennen.

7. Die DJs

Miss Kittin & The Hacker, Steve Bug, Sascha Funke, Henrik Schwarz, Marcus Meinhardt, Ellen Allien, Alter Ego und viele, viele mehr.

8. Booka Shade

Diese Typen werden euch rocken. Jeder, der sie letztes Jahr gesehen hat, war begeistert. Wir können es kaum erwarten, die Tracks des neuen Albums live zu hören.

9. Roisin Murphy

Roisin ist so eine wilde Performerin und ihr aktuelles Album ist der absolute Knaller. Leider musste sie ihr Konzert letztes Jahr in Berlin absagen und das Ersatzkonzert war ziemlich schnell ausverkauft. Beim MELT! werden wir sie dieses Jahr nun endlich wieder sehen!

10. Björk

Das MELT! ist Björks einziger Live Auftritt in Deutschland dieses Jahr. Und vermutlich wird es auch die einzige Gelegenheit sein, dass ihr mal ein Blechbläserorchester zu sehen bekommt, in eurer natürlich Umgebung jedenfalls.

Und der einzige Grund beim MELT! in Berlin zu bleiben:

Fashion Week!!!! Warum zum Teufel muss das am selben Wochenende sein?? Das ist logistisch überaus unpraktisch!

MELT! 2008

18. – 20. Juli

80 EUR für alle 3 Tage

65 EUR für 2 Tage ohne Sonntag (Björk)

www.meltfestival.de

Read this article in English.

<a href="https://www.iheartberlin.de/de/author/admin/" target="_self">Frank</a>

Frank

Author

Frank ist der Gründer und Chefredakteur von iHeartBerlin. Er fotografiert, macht Videos und schreibt Texte - in der Regel über das, was in Berlin gerade abgeht. Seine Vision und Interessen haben iHeartBerlin seit der Gründung in 2007 geformt - und Frank hofft, dass er noch viele weitere Jahre das Beste von Berlin hervorheben wird.