Jeder liebt es, Berlin durch das vertraute Raster seines dichten U-Bahn- und Zugnetzes zu betrachten. Wir haben es getan, um den Weg zu den billigsten Mieten zu finden, den dichtesten See oder den besten Burger – es gibt sogar eine Karte mit einem verbesserten Design, die euch besonders gut gefallen hat.
Jetzt haben wir etwas Neues gefunden, und wir denken, das wird euch gut gefallen. Es ist ein Berliner U-Bahn-Plan mit wörtlichen englischen Übersetzungen aller Bahnhöfe, die zu so witzigen Wortschöpfungen wie Seinfeld Plaza (Senefelder Platz), Janno Joke Bridge (Jannowitz Brücke), Shitbus Gate (Kottbusser Tor) oder Virgin Heather (Jungfernheide) führen.
Weiterlesen…
von Frank | Nov 26, 2020 | Design,
Berlin ist bekannt als die LGBTQIA+-Hauptstadt der Welt, deren Ruf 100 Jahre zurückreicht. Die Stadt empfängt alle Arten von Menschen und ist damit der perfekte Ort für ansonsten marginalisierte Gruppen, um sich nicht nur zu Hause zu fühlen, sondern auch gewertschätzt – und vielleicht auch einfach nur ganz normal.
Auf den tagelangen Partys können sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten frei und ungezwungen ausdrücken. Jeder kann so existieren, Raum einnehmen und sich bewegen, wie es ihm gefällt.
Weiterlesen…
von Guest Author | Okt 21, 2020 | Kunst, , Leute
Also, heute haben wir ein bisschen unbeschwerten Spaß für euch. Ich vermute, viele von euch haben die neue Netflix-Show Emily in Paris gesehen, die vom Macher der ikonischen Serie Sex And The City aus den frühen 2000er Jahren stammt. Die neue Serie ist ein ziemlicher Erfolg, aber sie ist auch ziemlich spaltend. Egal, ob ihr Emily mögt oder sie hasst – die Show hat uns auf jeden Fall etwas gegeben, worüber wir reden können.
Auch wenn die Amerikaner Paris als die perfekte Stadt beschönigt haben, die sie sich als französische Hauptstadt vorstellen, habe ich mich gefragt, wie die Serie ausgesehen hätte, wenn sie stattdessen in Berlin stattgefunden hätte. Was wäre gewesen, wenn Emily nach Berlin gegangen wäre, mit einer kleinen Einzimmerwohnung in Neukölln. Man stelle sich das vor! Inspiriert durch ein paar Meme, die ich bereits online gesehen habe, habe ich also meine eigene abgefahrene Version von Emily in Berlin erstellt.
Weiterlesen…
von Frank | Okt 19, 2020 | , TV
Halle, Foto: Roman März.
Neben den Clubs gibt es noch viele andere Gründe, nach Berlin zu kommen, aber sie gehören definitiv zu den beliebtesten. Techno hat seine Wurzeln in Detroit und in der Afrofuturismus-Bewegung, aber sowohl der Name als auch die derzeit weit verbreitete Popularität haben damit zu tun, was daraus in Berlin geworden ist.
Während diese Partys in vielen Städten noch relativ im Untergrund stattfinden, hat sich Berlin die Rave-Kultur zu eigen gemacht und eine besondere Beziehung zu seinen Clubs und deren Publikum aufgebaut. Das Berghain hat sich bereits einen legalen Status als kulturelle Institution gesichert, und andere Clubs kämpfen um den gleichen Status. Auch die Clubtouristen werden von der Stadtregierung als wichtiger Beitrag zur Wirtschaft geschätzt.
Weiterlesen…
von Guest Author | Aug 6, 2020 | Clubs, , Party
Auch wenn das Wetter in Berlin zu unberechenbar ist, um sich darauf verlassen zu können, muss man sich zumindest keine Sorgen machen, immer das passende Outfit für die aktuellen Umstände finden zu müssen. Die Berlinerinnen und Berliner neigen dazu, recht liberal zu sein, was die Zusammenstellung ihrer Outfits angeht. Und oft Bedarf es dafür wenig Stoff: Ein bisschen Haut zeigen ist oft eine gute Option. Auf den ersten Blick sieht es vielleicht so aus, als würden sie sich mit zufälligen Sachen einwickeln, die sie gerade bei Humana eingesackt haben, aber es gibt eine Logik in diesem ästhetischen Wahnsinn.
Zusammen mit der Illustratorin Sophia Halamoda haben wir für unser Buch Like A Berliner (hier erhältlich) einige der vorherrschenden Modetrends der Hauptstadt analysiert und aus dem Kapitel “Look Like A Berliner” einige Ratschläge für euch herausgearbeitet, wie ihr den Berliner Look erreichen könnt.
Weiterlesen…
von Michalina | Mai 25, 2020 | Mode,
Fotos: Kseniya Apresyan.
Die neue Portraitserie der Fotografin Kseniya Apresyan zeigt ein charakteristisches Merkmal Berlins – die Freiheit, die für viele fast gleichbedeutend mit dem Nachtleben der Stadt ist. Aber erwartet hier keine Fotos von der Tanzfläche – dieses Projekt bringt die Partygäste zurück in die Realität und schafft faszinierende Bilder ihres jeweiligen Lebensstils.
Weiterlesen…
von Michalina | Apr 27, 2020 | , Fotos
Musician & Songwriter VELVE in I‘ VR.
Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass es eine gewisse Kontroverse über selbstgemachte oder nicht-medizinische Gesichtsmasken gibt. Die deutsche Regierung hat sich bisher gescheut, den Menschen das Tragen von Gesichtsschutz anzuordnen, vor allem wegen des extremen Mangels an verfügbaren zertifizierten Masken, aber auch, weil die Wirksamkeit von Masken noch immer diskutiert wird. Eines ist jedoch sicher: Die wenigen Länder, die eine Maskenpolitik betreiben, scheinen wesentlich flachere Kurven zu haben. Dies kann natürlich verschiedene Gründe haben. Aber andererseits, wenn man nur darüber nachdenkt. Je mehr Menschen eine Maske tragen, desto weniger werden sie in den frühen Stadien der Infektion versehentlich ins Freie husten oder niesen, wenn sie am ansteckendsten sind und noch am wenigsten Symptome zeigen.
Während die Deutschen vor einigen Wochen noch recht zurückhaltend mit Masken zu sein schienen, hat sich das in der letzten Woche dramatisch geändert, und ich sehe viele Menschen mit selbstgemachten oder anderen Stoffmasken auf der Straße. Und ich gebe zu, dass ich mich dadurch etwas sicherer fühle, wenn ich mehr Menschen um mich herum sehe, die andere bewusst davor schützen, sie versehentlich damit anzustecken.
Weiterlesen…
von Frank | Apr 8, 2020 | Mode,
Fotos: Beth James.
Wenn ich an Berlin denke, stelle ich mir vor, wie die U-Bahn auf den Hochgleisen rattert, Tauben über die Dächer flattern und in der Ferne der leise Klang von Techno zu hören ist. Berlin ist Graffiti, verschwitzte Nachtclubs, Bier am Kanal, seltsame Kunstausstellungen, mitternächtliche Radtouren, klebrige Sommertage, die sich wie eine Decke um einen wickeln und eisige, graue Winter, die einen vergessen lassen, wie sich der Sommer anfühlt. Berlin ist späte Nächte und frühe Morgenstunden, Schwimmen im See, Lachen auf den Dächern, Marathontanz-Sessions und Nachmittage im Park, Schuhe ausziehen, auf dem Rücken liegend in der dunstigen Sonne. Es ist ein Ort, der einen in Versuchung führt und verspottet, der einen aufhebt und niederreißt. Wo Freiheit herrscht und sich niemand darum schert. Es geht dir unter die Haut, und je länger du bleibst, desto schwieriger ist es, es zu verlassen.
Berlin ist auch eine Identität, und viele tragen sie als Ehrenzeichen. Deshalb sieht man Menschen mit Instagram-Accounts, die ihren Namen und “Berlin” sagen. Weil es eine Stimmung ist, steht es für etwas. Damit verbunden zu sein, erklärt, wer man ist. Es fällt mir schwer, mich von dieser Identität zu lösen, in die ich fast ein ganzes Jahrzehnt lang eingewickelt war. Es hat mich viel Überlegung gekostet, die Entscheidung zu treffen, meine langjährige Geliebte mit ihrem dunklen Herzen und ihrem endlosen Nervenkitzel zu verlassen. Im Laufe der Jahre wurde ich, wann immer ich spürte, dass es der richtige Zeitpunkt zum Gehen sein könnte, wieder hineingezogen, irgendwie von einer unsichtbaren Strömung eingefangen. Mir fielen eine Million Gründe ein, warum dies der richtige Ort für mich war und warum ich nie etwas wie das finden konnte, was ich hier hatte.
Weiterlesen…
von Guest Author | Apr 3, 2020 | , Stories
Fotos: Kinga Cichewicz.
Gerade als ich dachte, dass das Single-Dasein in Berlin nicht unangenehmer werden könnte, ist der Schwierigkeitsgrad durch die Pandemie in die Höhe geschnellt. Es fühlt sich plötzlich so an, als ob man im Grunde genommen alle coolen Berliner Single-Privilegien wegnimmt, und dazu noch alle Lasten tragen muss. Ironischerweise würden sich Singles in der Zeit vor Corona manchmal über genau die Dinge ärgern, die uns in der gegenwärtigen Isolationssituation tatsächlich Trost bringen können.
Weiterlesen…
von Michalina | Mär 30, 2020 | , Stories
Abgesehen von Dark sind die deutschen TV-Produktionen von Netflix leider nicht wirklich mein Fall. Das änderte sich aber überraschend heute mit der neuen Miniserie Unorthodox, die von Anna Winger und Alexa Karolinski geschaffen wurde und bei der die wunderbare Maria Schrader (auch bekannt als Schauspielerin aus Deutschland 83/86 und dem Filmklassiker Aimée & Jaguar) Regie führt. Ich habe gerade die gesamten 4 Episoden an einem Abend fertig geschaut und empfehle sie wirklich wärmstens an alle, vor allem auch, weil Berlin unglaublich gut darin rüberkommt.
Die Serie basiert auf dem gleichnamigen autobiografischen Buch von Deborah Feldmans und erzählt die Geschichte der 19-jährigen Esty, die in der ultra-orthodoxen chassidischen jüdischen Gemeinde von Brooklyn aufwächst – oder wie es ein anderer jüdischer Charakter aus der Serie beschreibt: die “verrückten Außenseiter”. Während ihrer arrangierten Ehe merkt Esty, dass sie sich nicht vorstellen kann, ihr Leben unter so strengen Regeln zu leben, und so flüchtet sie nach Berlin, wo sie in die Szene der jungen aufstrebenden Musiker der Berliner Philharmoniker gerät. Beide Zeitlinien, ihr letztes Jahr in Brooklyn und ihre ersten Tage in Berlin, werden parallel erzählt, was einen beeindruckenden Kontrast zwischen der strengen Gemeinschaft und dem liberalen Leben in Berlin schafft.
Weiterlesen…
von Frank | Mär 27, 2020 | , TV