Fotos: Roger Sabaté.
Für mich war Kreuzberg schon immer ein Ort, der gemischte Gefühle auslöst. Versteht mich nicht falsch, ich verstehe, dass viele Menschen diesen Bezirk besonders lieben, und ich habe auch eine große Wertschätzung für ihn. Aber um zu beantworten, was genau den Reiz von Kreuzberg ausmacht, muss man das etwas näher ausführen.
Kreuzberg war lange Zeit alles andere als populär für den normalen Berliner. Tatsächlich war der Bezirk in der Zeit der Teilung Berlins nicht gerade begehrt. Das mag mit der Nähe zur Berliner Mauer zusammenhängen. Der kleine Bezirk hatte drei Seiten der Mauer in Richtung Mitte, Friedrichshain und Treptow. Wie uns die Geschichte lehrt, wurden die Gebiete in Richtung der Mauer als gefährlich angesehen – es gab Fälle, in denen Grenzpatrouillen versehentlich auf Menschen auf der westlichen Seite schossen, weil sie dachten, es seien Menschen aus dem Osten, die auf der Flucht waren. Ich bin mir nicht sicher, ob dies vielleicht eher ein urbaner Mythos ist, aber diese Geschichten sind mir immer wieder begegnet.
Kreuzberg hatte also über mehrere Jahrzehnte hinweg viele verlassene Gebiete und wurde meist von einer Mischung aus Arbeiterklasse und Immigranten bewohnt, die in ihren Vierteln nicht sehr wählerisch sein konnten. Und sie machten es zu ihrem Zuhause und gestalteten es so, wie man es auch heute noch empfinden kann.
Wie an vielen weniger erwünschten Orten konnten die Subkulturen und das Nachtleben gedeihen, und das war sicher der Fall für Kreuzberg, besonders für den Teil, der SO36 genannt wurde. Der berühmte gleichnamige Club in der Oranienstraße wurde bereits in der Zeit, in der sie hier lebten, von David Bowie und Iggy Pop besucht. Es gibt also bereits eine starke Geschichte der Gegenkultur. Und das war noch nicht alles. Kreuzberg wurde bereits damals zu einem Zentrum des Anti-Establishment-Protestes, einer blühenden Punkszene, unzähligen besetzten Häusern und vielen anderen alternativen Lebensweisen.
Diese antikapitalistischen Gefühle sind auch heute noch vorhanden, was dazu führt, dass große Unternehmensentwicklungen im Stadtteil, wie der Google-Campus, der dort letztlich nicht gebaut wurde, stark zurückgedrängt werden. Es ist ein bisschen ironisch, Kreuzberg als antikapitalistisches Zentrum zu betrachten, wenn es bereits trotz seines leicht rustikalen Aussehens in einigen Ecken das teuerste Viertel ist, in dem man leben kann. Natürlich gibt es keine Garantie dafür, dass es für immer so bleibt.
Ich hatte immer diesen geteilten Eindruck von Kreuzberg. Ich erinnere mich, dass die Leute Anfang 2000, als ich Student war, von den schönen Wohnungen am Kanal schwärmten, die aber schon kurz davor standen, für junge Leute zu teuer zu sein. Um die 2010er Jahre herum wurde der Bergmannstraßenkiez bereits so populär, dass ich mir nicht sicher war, ob man ihn immer noch “cool” nennen darf, was immer das bedeutet. Diese Gegend ist für mich von, sagen wir, dem größten Teil des Prenzlauer Bergs nicht zu unterscheiden – sowohl in Bezug auf die Atmosphäre als auch auf die Preise.
Auf der anderen Seite: Das ikonische SO36-Gebiet hatte es irgendwie geschafft, seinen multikulturellen und rauen Charme zu bewahren. Die Bemühungen der Immobilienunternehmer, seine Falten durch die typischen Gentrifizierungsprozesse auszubügeln, um aus dem Hype um den Stadtteil Kapital zu schlagen, haben nur teilweise Früchte getragen. Ich betrachte dies als eine Art Widerstand gegen das, was in Gebieten wie Prenzlauer Berg, Mitte und Friedrichshain geschehen ist – alle drei beugten sich irgendwann denjenigen mit, sagen wir, “stabileren” Einkommen.
Es ist eine faszinierende Sache: Ein Gebiet, das irgendwie zu teuer ist, dafür dass es so rau aussieht – das ist so eine Berliner Sache. Letztendlich repräsentiert Kreuzberg das Phänomen, dass Berlin nicht gerade ein malerischer, sauberer und schöner Ort ist, aber dennoch strömen Menschen aus der ganzen Welt hierher, um Teil des Berliner Lebensstils zu sein. Es gibt eine Art von Lässigkeit, die sich hier abspielt. Kreuzberg kümmert sich nicht darum, es versucht nicht, es ist einfach, was es ist, und in den meisten Fällen lässt es dich so sein, wie du bist, ohne Fragen zu stellen. In einer Hochdruckwelt, die von Perfektion, Optimierung und Effizienz lebt, schlägt diese schrullige kleine Insel eines Stadtteils ein Gegenkonzept zum Status quo vor, das letztlich mehr Menschen anspricht, als jeder neu gebaute Stadtteil, der von Stararchitekten erdacht wurde, jemals könnte.