History Phone #1 – Ein Führer durch das Lasterhafte Berlin der 20er

History Phone #1 – Ein Führer durch das Lasterhafte Berlin der 20er

Das History Phone ist eine neue kurze Videoserie von iHeartBerlin, in der wir versuchen wollen, euch die Geschichte der Stadt näherzubringen. Heute erinnern wir uns an den Nationalhof – der Schöneberger Ballsaal war ein Paradis des queeren Berlin in der Weimarer Republik. Das haben wir übrigens durch Curt Moreck erfahren – sein ”Führer durch das lasterhafte Berlin”, gerade in diesem Jahr neu herausgegeben, hatte auch andere Tipps fürs Berlin Nightlife, an dem in der Weimarer Republik solche Persönlichkeiten wie Francis Bacon und Christopher Isherwood beteiligt waren. Viel Spaß mit dem Video!

Weiterlesen…

Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger

Es wird Nacht im Berlin der wilden Zwanziger

Das Berlin der wilden Zwanziger wird bis heute noch glorifiziert und gefeiert – sogar in Form von einem Second Life Video! Jetzt könnt ihr aus einem illustrierten Buch von Robert Nippoldt und Boris Pofalla erfahren, wie das Leben in der Hauptstadt damals aussah. Es geht nicht nur um das berühmte Nachtleben und Künstlern wie Marlene Dietrich, sondern auch den Alltag in der Metropole und die beunruhigenden politischen Entwicklungen. Einen kleinen Auszug aus dem Buch gibt es im Folgendem.

Am 14. Dezember 2017 gibt es auch ein Book Signing im Berliner Taschen Store! Weiterlesen…

Diese Serie über die Goldenen 20er in Berlin darfst du nicht verpassen

Diese Serie über die Goldenen 20er in Berlin darfst du nicht verpassen

Foto: Frédéric Batier/X Filme

Mitte Oktober startet endlich die neue Serie “Babylon Berlin”. Normalerweise ist eine deutsche TV-Serie für uns nicht unbedingt ein Grund auszuflippen (sorry), aber diesmal können wir es wirklich kaum erwarten. Wenn es einen Ort gibt, an den wir uns eine Zeitreise wünschen, dann ist es das pulsierende Berlin der 1920er Jahre. Eine Metropole, die geradezu platzt vor kreativer Energie; ein Ort voller radikaler Extreme, ob in Wirtschaft oder Kultur, von der Politik bis in die Unterwelt. In heutigen Berlin kann man die mysteriöse Aura dieser kurzen Zeitspanne förmlich immer noch in den Straßen spüren. Doch haben es bis jetzt wenige Filme und Serien geschafft, unserer blühenden Fantasie dieser Zeit gerecht zu werden.

Weiterlesen…

Francis Bacon’s sonderbarer Ausflug nach Berlin in den 20ern

Francis Bacon’s sonderbarer Ausflug nach Berlin in den 20ern

Berlin hat über die Jahrhunderte schon diverse berühmte Persönlichkeiten zu Gast gehabt, die hier die Zeit ihres Lebens hatten. Einige haben hier wichtige Werke ihres kreativen Schaffens vollbracht oder waren zumindest von der Stadt dazu inspiriert. Andere wiederum kamen hier noch bevor ihre Karrieren als Musiker, Schriftsteller oder Künstler überhaupt begannen. Einer davon ist der weltberühmte Künstler Francis Bacon, der in den 20 Jahren von seinem Vater ins wilde Berlin geschickt wurde zu einem ganz bestimmten Zweck. Unsere Gastautorin Michalina Gorajek hat sich mit diesem Trip von Bacon auseinandergesetzt und interessantes herausgefunden. Mehr dazu im englischen Teil des Artikels.

Weiterlesen…

Berlin’s Nachtleben und Musikszene der 1920er

Berlin’s Nachtleben und Musikszene der 1920er

Fotos: Berlin – Sounds of an era

Die Stadt hatte ein juwelenhaftes Funkeln, besonders nachts, das es in Paris nicht gab“

Josephine Baker

Berlin in den 20ern: Mit dem aufkommenden Jazz und den kürzer werdenden Kleidern kam auch ein neues Lebensgefühl in die Stadt. Die Epoche der Weimarer Republik hat womöglich den Ton für die späteren Jahre der Stadt, bis ins Heute geprägt – inklusive wildem Tanzen, lauter music und freiem Geist.

Die Stadt in Glanz und Gloria, mit den Schrecken des Krieges und der sich immer wandelnden kulturellen Szene hat einige interessante musikalische Zeitzeugen hinterlassen. Das Buch „Berlin – Sounds of an era“ lässt all diese Zeitzeugen auf 176 Seiten zu Wort kommen – in Form von Musikstücken, Fotografien und Berichten. Seht ein paar Eindrücke nach dem Klick. Weiterlesen…

Goldene Zeiten

Boheme Sauvage - Wintergarte Variete

Letzten Samstag haben wir uns auf der Boheme Sauvage Party im Wintergarten Varieté eingefunden, um eine weitere magische Nacht im Stil der Goldenen Zwanziger zu genießen. Der Schellack rotierte, der Zucker brannte und die Fransen flogen. Und als ich so die tanzende Menge beobachtete und die Paartänzer bewunderte, die in Perfektion zum Waltzer über die Bühne fegten, dachte ich bei mir, wie viel glamoröser die Nächte in den guten alten Zeiten wohl gewesen sein müssen, verglichen mit unserer heutigen Auffassung von einer heißen Party. Mehr Eindrücke nach dem Klick.

Weiterlesen…