Jill Senft verwandelt den Potsdamer Platz mit ihrer farbenfrohen Kunst

Jill Senft verwandelt den Potsdamer Platz mit ihrer farbenfrohen Kunst

Anzeige.

Der weltberühmte Potsdamer Platz hat eine so reiche Geschichte der Verwandlung und Neuerfindung – das ist fast schon ein Teil seiner Identität. Die in Berlin lebende Künstlerin Jill Senft ist nun eine weitere kreative Kraft in einer langen Reihe von Menschen, die sich des berühmten Viertels angenommen haben und ihm ein neues Gesicht geben. Wir haben kürzlich an einer Führung der Künstlerin teilgenommen, bei der sie einige ihrer ortsspezifischen Werke vorstellte, die über den ganzen Platz verteilt sind – viele davon in und um das neu eröffnete The Playce, das einige von euch vielleicht noch als die ehemaligen Potsdamer Platz Arkaden in Erinnerung haben – ein Ort, der in den letzten Jahren seine eigene umfassende Transformation durchgemacht hat.

Der Stil der Künstlerin Jill Senft lässt sich als farbenfroh, fröhlich, plakativ und verspielt beschreiben – ein Stil, der nicht besser zu einem belebten Ort wie diesem passen könnte, an dem so viel los ist und so viele verschiedene Menschen vorbeikommen. Sie war eine von vielen Künstlern, die ihre Visionen für die Künstlerübernahme vorstellten, und ihre Idee war diejenige, die den Nerv der Zeit traf. 

Weiterlesen…

7 Großartige Kalender für 2023 von Berliner Künstler*innen

7 Großartige Kalender für 2023 von Berliner Künstler*innen

Das Ende des Jahres steht bevor. Nicht mehr lange und es machen sich die altbekannten Gefühle breit: ein bisschen Wehmut, ein Hauch Sehnsucht, aber vor allem die Vorfreude auf das neue Jahr. Es heißt ja nicht umsonst “Neues Jahr, neues Glück”, oder?

Und auch wenn ihr schon ganz viel davon in 2022 hattet, teilen wir doch bestimmt alle den Wunsch, in 2023 noch mehr davon zu haben. Sei es durch Reisen, Feiern, Treffen, Arbeit oder Zeit für sich. Nur den Überblick sollten wir bei all unseren Plänen nicht verlieren. Und was bietet sich dafür besser an, als die zauberhaften Kalender von Berliner Künstler:innen? Wir haben uns umgesehen und die Schönsten unter den Schönen für euch zusammengestellt. 

Weiterlesen…

Fantastic Playground Berlin Opening Recap

Fantastic Playground Berlin Opening Recap

Wie einige von euch bereits wissen, befinden wir uns gerade mitten in unserer neuen Gruppenausstellung Fantastic Playground Berlin, die ihr noch bis Samstag im Marcell von Berlin Flagship Store in der Friedrichstraße 172 besuchen könnt. Wir haben diese Ausstellung schon lange geplant und können es immer noch nicht fassen, dass sie endlich zustande gekommen ist und so viel toller aussieht, als wir es uns jemals hätten wünschen können.

 

Diese Ausstellung ist wirklich etwas Besonderes für uns, denn zum ersten Mal hatten wir ein Thema, das es uns erlaubte, so etwas wie eine Retrospektive unserer Arbeit für iHeartBerlin in den letzten 15 Jahren zu schaffen. Berlin ist ein Spielplatz der Ideen – das war für uns schon immer ein wichtiges Thema, denn wir haben all diese wunderbaren und inspirierenden Projekte aus den verschiedenen kreativen Szenen, die Berlin ausmachen, vorgestellt. Es ist so vielfältig, lustig und bunt. Für uns ist das die Essenz von Berlin und der Grund, warum diese Stadt so besonders ist. Man hat das Gefühl, dass jeder seinen Platz auf dieser wilden Spielwiese finden kann.

 

In dieser Ausstellung vereinen wir zum ersten Mal Künstler*innen aus verschiedenen Disziplinen wie Illustration, Fotografie, Bildhauerei, Street Art und Design, und wir bringen die Welten des Nachtlebens, der Architektur, des Vergnügens, des Voguing, der Comics, der Keramik, des Essens, der Performance, des Drag und so vieles mehr zusammen. Dies ist auch unsere kulturell vielfältigste Ausstellung mit Künstler*innen aus der Ukraine, Dänemark, Kolumbien, Venezuela, Syrien, Israel, Spanien, Italien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA, Portugal, Australien, Deutschland und natürlich einigen mehr.

 

Es ist immer ziemlich nervenaufreibend, wenn man eine Ausstellung mit so unterschiedlichen Kunstwerken zusammenstellt, weil man nie weiß, wie das alles zusammen aussehen wird. Aber wir sind sehr zufrieden mit der fertigen Ausstellung, vor allem, weil sie im wunderschönen Marcell von Berlin Flagship Store so toll aussieht. Die bisherige Resonanz unserer Besucher*innen ist so positiv, dass es uns wirklich stolz macht.

 

Die Eröffnung am Samstag war ein ganz besonderes Highlight für uns und vielleicht die schönste Veranstaltung in unserer langen Veranstaltungsgeschichte. Wir hatten eine Gruppe von Performer*innen eingeladen, die den Gästen während der ganzen Nacht ein unvergessliches Erlebnis boten: Man konnte die Dragqueen Santana Sexmachine bemalen, sich von Stevie Stevie schminken lassen, sich mit einer verrückten alten Dame unterhalten, die von Guttergucci gespielt wurde, sich von den Ballroom-Mitgliedern Darwin und Maurice in das Voguing einführen lassen und den Geschichten der Burlesque-Künstlerin Chiqui Love lauschen. Im weiteren Verlauf des Abends gab es außerdem atemberaubende Vorführungen an der Stange von Pole Robyn und Chiqui sowie eine Bauchtanzshow des einzigartigen Darvish. Und ich übertreibe nicht, wenn ich sage: Die Leute waren ganz aus dem Häuschen.

Natürlich möchten wir uns bei vielen wunderbaren Personen und Institutionen für diese Ausstellung und für diese tolle Eröffnungsnacht bedanken: Zuallererst möchten wir uns beim Bezirksamt Mitte, Visit Berlin und der Agentur Mttr für die großartige Möglichkeit bedanken, dies zu tun, und wir schätzen das Vertrauen, das sie alle in uns hatten. Wir möchten uns auch beim gesamten Team von Marcell aus Berlin bedanken, die uns so sehr unterstützt haben, dass wir ihre fantastischen Räumlichkeiten auf den Kopf stellen durften. Wir möchten uns bei allen teilnehmenden Künstler*innen und Performer*innen bedanken, ihr seid die Essenz dieser Show, die Essenz von iHeartBerlin und die besondere Zutat, die Berlin so einzigartig macht. 

 

Wir danken unseren Sponsoren BRLO und Zubrowka Vodka für die Bereitstellung ihrer köstlichen Getränke. Wir möchten uns bei unserem Team und unseren Freunden bedanken, die uns geholfen haben, unsere Idee in die Realität umzusetzen: Nick, Omar, Martin, Hossam, Giulio, Baran, Eleonora, Esper, Lyza, Leyla, und Freddie. Ein besonderer Dank geht auch an unsere Dj Shira Kela für den Soundtrack des Abends und an Caris von C+ für ihr köstliches, bewusstes veganes Essen.

 

Und natürlich möchten wir uns bei allen bedanken, die zur Eröffnung und zur Ausstellung gekommen sind. Ihr habt mit eurer guten Laune und eurem Enthusiasmus für unseren Fantastic Playground Berlin die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis gemacht.

 

Ihr könnt die Ausstellung noch bis Samstag in der Friedrichstr. 172 (Obergeschoss) noch bis Samstag, 11. Juni, Di-Fr 10-19h und Sa 10-17h besuchen und die Arbeiten von folgenden Künstler*innen bewundern (und sogar kaufen):

 

Kseniya Apresyan, Josefine Aspvik, Mischa Badasyan, Laura Breiling, Dorit Bialer, Javier Alejandro Cerrada, Annique Delphine, Luke Embden, Sophia Halamoda, Alessandra Mannisi, Rory Midhani, Nicola Napoli, Jessie Omamogho, Joseph Wolfgang Ohlert, Bruno Pinto da Cruz, Richard Quittenton, Benedikt Rugar, Andrej Russkovskij, Various & Gould, Very Ugly Plates, Xuehka

Fantastic Playground Berlin – Die Neue Ausstellung von iHeartBerlin

Fantastic Playground Berlin – Die Neue Ausstellung von iHeartBerlin

illustration: Laura Breiling. 

Mit unserer neuen, interaktiven Ausstellung “Fantastic Playground Berlin” möchte wir von iHeartBerlin die einzigartige Vielfalt der Berliner Kreativszene feiern und die Besucher einladen, in diese einzutauchen und ihre Potenziale zu entdecken. 

Seit Jahrzehnten ist Berlin das heimliche kreative Zentrum Europas. Von Musik zu Kunst. Von Theater zu Architektur. Von Techno zu Wissenschaft. Berlin ist die Stadt, in der verschiedene kulturelle Szenen aufeinanderprallen – und das ist auch gut so! Vor allem die kreativen Szenen, die abseits der großen Mainstream-Institutionen arbeiten, haben Berlin zu dem besonderen Ort gemacht, als der er heute weltweit bekannt ist. Freigeister aus aller Welt kommen hierher, um sich auszudrücken, und entdeckten eine Stadt, die trotz ihrer bewegten Vergangenheit ein sicherer Ort für Ausgegrenzte und Verfolgte ist. 

Weiterlesen…

Wonderpieces: Feministische Puzzle aus Berlin

Wonderpieces: Feministische Puzzle aus Berlin

Die Zeit des Schenkens rückt näher und wir alle sind auf der Suche nach lustigen und nachhaltig produzierten Geschenken für Freunde und Familie. Wonderpieces, die neue Puzzle-Kollektion des Verlags Familiar Faces aus Berlin, könnte genau das sein, wonach ihr sucht!

Die Idee für diese innovative Puzzle-Kollektion stammt von Marie und Yvonn, den Gründerinnen von Familiar Faces. Die beiden Berlinerinnen sind dafür bekannt, Produkte zu kreieren, die die ganze Familie zusammenbringen, angefangen bei individuell gestalteten Kinderbüchern. Jetzt wenden sich Familiar Faces an ein breiteres Publikum mit Puzzle-Designs, die Feminismus und Inklusivität feiern.

Weiterlesen…

Die Schlange am Berghain – Eine Neuinterpretation von Nicola Napoli

Die Schlange am Berghain – Eine Neuinterpretation von Nicola Napoli

Obwohl die Clubs nun schon seit über einem Jahr geschlossen sind, sind uns überraschenderweise die Neuigkeiten über Berlins berühmte Orte des Nachtlebens nicht wirklich ausgegangen. Von Fotoprojekten über Clubber-Outfits, leere Dancefloors oder Outdoor-Raves bis hin zu virtuellen Clubs und Nightlife-Aktivismus – es gibt immer was zu erzählen. Und wir freuen uns, den Spirit auf diese Weise am Leben zu erhalten, auch wenn wir uns gerade alle nach einer Party sehnen.

Auch der Künstler und Illustrator Nicola Napoli hat einen Teil seiner Zeit während des Lockdowns genutzt, um an einem neuen Werk zum Thema Nachtleben zu arbeiten. Er hat uns in der Vergangenheit bereits mit verschiedenen Kunstwerken zum Thema Party beglückt, aber sein bemerkenswertestes Werk dürfte die ikonische Schlange vor dem Berghain sein, die er 2014 zum ersten Mal veröffentlicht hat. Es war einer unserer erfolgreichsten Artikel zu dieser Zeit und war Anlass für ein gemeinsames Event und eine Ausstellung, die wir zusammen mit ihm veranstalteten, um ein neues, aufwendiges 10 Meter langes Kunstwerk zu präsentieren.

Weiterlesen…

Diese Süße Berlinkarte Erinnert Uns an die Magie dieser Stadt

Diese Süße Berlinkarte Erinnert Uns an die Magie dieser Stadt

Schräg, seltsam, freakig, magisch, verspielt – ich denke, viele von uns, die in Berlin leben, können zustimmen, dass solche Worte perfekt einige der einzigartigen Persönlichkeiten beschreiben, die diese Stadt bewohnen. Dieses Gefühl wird auch von der 26-jährigen Künstlerin Olga Ivanova in ihrer Darstellung des Stadtplans von Berlin eingefangen.

Ivanovas alternativer Stadtplan ist bevölkert von geheimnisvollen kleinen Kreaturen, die sich überall in der Stadt vergnügen. Ich bin mir sicher, dass viele von uns beim Betrachten der Karte ihre eigenen Berlin-Abenteuer wiedererkennen, sei es in der Schlange vor dem Berghain, beim Kaffeetrinken mit einem Freund, beim Abhängen mit anderen Verrückten, die man gerade am Hermannplatz getroffen hat, oder beim Skaten auf dem Tempelhofer Feld.

Weiterlesen…

ENTER THE CLUB: Ein Verspieltes Virtuelles Erlebnis vom Berghain

ENTER THE CLUB: Ein Verspieltes Virtuelles Erlebnis vom Berghain

Illustration: Virginie Kypriotis

Das Berliner Nachtleben diente als Inspiration für viele Kunstformen. Mehrere Illustratoren haben es geschafft, die Atmosphäre der tagelangen wilden Partys zu vermitteln, darunter Virginie Kypriotis mit ihrer fantastischen Vision vom Berghain. Das neue Projekt ENTER THE CLUB hat ihre Arbeit noch spannender gemacht, indem es sie in eine virtuelle Realität verwandelt hat.

Weiterlesen…

Die Phasen einer Berliner Clubschlange

Die Phasen einer Berliner Clubschlange

Das Berliner Nachtleben und die Clubkultur sind eine treibende Kraft für viele junge Menschen, die hungrig nach neuen Erfahrungen nach Berlin kommen. Es gibt so viel Geschichte und Mythen von denen wir einige im Kapitel “Party Like A Berliner” in unserem neuen Buch Like A Berliner festgehalten haben, das wir in Zusammenarbeit mit der Illustratorin Sophia Halamoda veröffentlicht haben. Einer der Comics aus diesem Kapitel ist den verschiedenen Phasen gewidmet, die man durchlebt, während man in der Clubschlange wartet. Wenn man mehrere Stunden vor einem Club wartet, hat man viel zu viel Zeit zum Nachdenken, so dass einige sehr interessante emotionale Zustände eintreten, die von Vorfreude, Zweifel, Erschöpfung, Panik und natürlich Angst abgewiesen zu werden reichen.

Weiterlesen…

Die Geschichte der Berliner Mauer als Comic

Die Geschichte der Berliner Mauer als Comic

Am 9. November diesen Jahres jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Kurioser Fakt, so richtig komplett, bis auf die letzten Stücke, die noch heute stehen, wurde die Mauer erst im Jahr 1991 abgebaut. Aber das große historische Ereignis mit den Menschen, die auf der Mauer sitzen und deren Öffnung feierten, bevor sie dann mit Hämmern und Hacken auf sie losgingen, das war in der Tat 1989.

Zum Tag der Deutschen Einheit (übrigens erst das 29. Jubiläum hier, denn die politische Wiedervereinigung fand erst 1990 statt) wollen wir mit euch einen großartigen Comic von unserer geschätzten Kollegin Sophia Halamoda teilen. Mit viel Liebe zum Detail und einer Portion Humor hat sie sowohl ernste als auch kuriose Aspekte der Geschichte der Berliner Mauer zusammengefasst. Der Comic ist eigentlich schon vor einer ganzen Weile entstanden, wird aber bald schon als Teil des neuen Buches “Like A Berliner”, welches Sophia mit uns im November herausbringen wird, wieder veröffentlicht. Zum Buch werdet ihr hier bald auch schon mehr erfahren, ihr könnt gespannt sein!

Weiterlesen…