Das iHeartBerlin Picknick in der Staatsoper für Alle – Gaumenschmaus bei klassischen Musik

Das iHeartBerlin Picknick in der Staatsoper für Alle – Gaumenschmaus bei klassischen Musik

Berlin ist keine Stadt, die für ihre Liebe zu Stabilität und Traditionen bekannt ist. Die Dinge ändern sich schnell, und was heute noch die Lieblingsparty oder das Lieblingsrestaurant ist, kann schon morgen langweilig und uninteressant sein. Als Berliner:innen sind wir von der unendlichen Vielfalt verwöhnt. Es gibt jedoch bestimmte Veranstaltungen, die man lieber nicht übersehen sollte und die das Prädikat “zeitlos” wirklich verdienen.

Eine dieser seltenen Perlen ist das alljährliche kostenlose Open-Air-Konzert “Staatsoper für Alle”, das den Bebelplatz in ein Open-Air Schauplatz für klassische Musik verwandelt. Selbst wenn ihr in der Vergangenheit kein Fan von Opernmusik wart, kann der Besuch dieser Veranstaltung eure Sichtweise ändern. Es ist ähnlich wie in einem Stadion, das von begeisterten Fans umringt ist: Irgendwann wird die Musik jede:n mitreißen.

Weiterlesen…

Sonnenuntergangskonzert & Aperitivo bei klassischer Musik mit iHeartBerlin & Staatsoper Berlin

Sonnenuntergangskonzert & Aperitivo bei klassischer Musik mit iHeartBerlin & Staatsoper Berlin

Anzeige. 

Der Sommer kehrt zurück und damit auch eines unserer beliebtesten Events: “Staatsoper für Alle” – das jährliche Open-Air, das den Bebelplatz Unter den Linden in eine Open-Air-Arena für klassische Musik verwandelt. Bei freiem Eintritt, Live-Auftritten und einem von uns organisierten Pop-up-Picknick erwartet unsere Leser:innen ein unvergessliches Erlebnis.

Ich vermute, die meisten unserer iHeartBerlin-Leser:innen waren schon einmal auf einer Open-Air-Party, einem Festival oder einer anderen Art von Musikerlebnis, das man unter dem Sommerhimmel genießen kann. Im Laufe der Jahre ist mir aber aufgefallen, dass viele klassische Musik als etwas kategorisieren, das man nur hinter verschlossenen Türen in großen Konzertsälen erleben darf. Aber was wäre, wenn sich einer der größten und zentralsten öffentlichen Plätze Berlins in eine Klassik Open-Air-Arena verwandeln würde?

Weiterlesen…

Kommt zu unserer Picknick Party mit der Staatsoper Berlin

Kommt zu unserer Picknick Party mit der Staatsoper Berlin

Anzeige

Die Sommersaison ist endlich wieder da und mit ihr kommt eines unserer Lieblingsereignisse des Jahres: “Staatsoper für Alle” – das jährliche Open-Air-Klassikfestival, das den Bebelplatz Unter den Linden erobert, ist endlich wieder in seiner vollen Form da. Man braucht keine Eintrittskarten mehr, es gibt keine Covid-Beschränkungen mehr und wir haben ein spezielles Picknick-Pop-Up für unsere Leser*innen. 

Weiterlesen…

Staatsoper bringen Klimakonzerte in Berlins legendärem Techno-Club

Staatsoper bringen Klimakonzerte in Berlins legendärem Techno-Club

Foto: Kraftwerk Berlin

Was hat Oper mit dem Klimawandel zu tun? Zwei Veranstaltungen im Mai und Juni beschäftigen sich mit der Beziehung zwischen Kultur und Klima und schärfen das Bewusstsein für den Klimawandel. Und wir mit iHeartBerlin verlosen 4×2 Tickets für Konzert im Kraftwerk Berlin

Der Klimawandel betrifft nicht nur die Wissenschaft und die Wirtschaft, sondern auch die Kultur und die Künste. Über die Kunst hinaus haben sich viele Kulturschaffende die Frage gestellt: Was kann die Kultur für das Klima tun? 

Was kann zum Beispiel die Musik zu Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel beitragen? Dies war eine der zentralen Fragen, die zur Gründung des “Orchesters des Wandels” in Berlin führte, einer Initiative von Musikern der Staatskapelle Berlin. Ihre Initiative wuchs schnell zu einer bundesweiten Bewegung mit Ensembles und Musikern aus ganz Deutschland, die das Bewusstsein für den Klimawandel schärfen.

Musiker für die Zukunft spielen ein Klimakonzert 

Am 24. Mai 2022 wird die Staatskapelle Berlin die Diskussion um den Klimawandel an einen ungewöhnlichen Ort bringen. Das ehemalige Heizkraftwerk in Berlin-Mitte war bis zu seiner Schließung 1997 vor allem für Techno und schweißtreibende Tänzerinnen und Tänzer bekannt und diente der Wärmeversorgung. Doch seit 2007, als der legendäre Techno-Club Tresor in einen Teil des Gebäudes einzog, bringt er die Menschen buchstäblich zum Schwitzen. Seit 2010 ist das Kraftwerk auch ein Ort, an dem Ausstellungen, immersive Erlebnisse, Kunstausstellungen, Musikaufführungen und Orchester stattfinden. 

Diesmal werden die Musiker der Staatskapelle und der Dirigent Frank Strobel in dem beeindruckenden Gebäude “Die weiße Hölle vom Piz Palü” (1929) aufführen. Das Klimakonzert mit cineastischen Bildern nimmt die Zuschauer und Zuhörer mit auf eine beunruhigende und zugleich faszinierende Reise durch eine schwindende Gletscherlandschaft. Der Erlös kommt in vollem Umfang dem Orchestra for Change e.V. und dem Madagaskar-Projekt zur Wiederaufforstung im Masoala-Nationalpark zugute.

Sustainable Listening: Klassik trifft Elektronik

Nachhaltigkeit und Klima sind auch das Thema der brandneuen Reihe Sustainable Listening, die ab dem 9. Juni 2022 im Apollosaal der Staatsoper Berlin stattfindet. Die Reihe widmet sich in Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Kurzfilmen, Performances und Gesprächen Fragen rund um den Klimawandel und gibt kulturelle Impulse zur Klimakrise ein. Der Apollosaal verwandelt sich in einen Raum für Austausch und Partizipation mit Klimaexperten, Aktivisten und Visionären, die über lokale und globale Initiativen zur Nachhaltigkeit aufklären.

Jedes Treffen wird sich auf ein anderes Thema konzentrieren – das erste wird ganz dem Ozean gewidmet sein und Prof. Anja Engel, Expertin für biologische Ozeanographie am Geomar Zentrum für Ozeanforschung in Kiel wird aus ihrer Forschung berichten. Das Herzstück der Sustainable Listening-Reihe wird eine Konzertmeditation, bei dem klassische und elektronische Klänge aufeinandertreffen. Auszüge von Werken von Arvo Pärt, Bedřich Smetana, Giacinto Scelsi werden von Mitgliedern des Orchester des Wandels aufgeführt. Dazu performen die Gebrüder Teichmann ein dazu entwickelten elektronischen Remix. Dazu wird es auch am Ende einen Ausklang mit Getränken geben. 

Bei unserem iHeartBerlin-Gewinnspiel verlosen wir 4×2 Karten für das Klimakonzert am 24. Mai! Dafür müsst ihr  bei uns Instagram einen Kommentar hinterlassen. 

Tickets für Sustainable Listening und das Klima Konzert  sind auf der Website der Staatsoper erhältlich. 

 

No World Without Music – Ein Kurzfilm feiert eines der ältesten Orchester Berlins

No World Without Music – Ein Kurzfilm feiert eines der ältesten Orchester Berlins

Jiyoon Lee – Die erste weibliche Konzertmeisterin der Staatskapelle Berlin. 

Das Leben eines klassischen Musikers ist geprägt von Üben Üben und nochmals Üben, nur um einen Platz in einem großen Orchester zu bekommen. Ein Orchestermusiker zu werden, bedeutet jedoch weder Ruhm noch Reichtum. Viele Musiker träumen einfach von dem Privileg, diese einzigartige Musik für ihr Publikum zu schaffen. Ein Klangwerk, das nur durch die Kraft des Ensembles existieren kann. Durch das organische Verschmelzen der verschiedenen Instrumente zu einer Stimme, zu einem Klang.

Dieser Klang musste in den letzten sechs Monaten stoppen. Orchester, wie viele andere künstlerische Ensembles, konnten nicht in der Öffentlichkeit auftreten, um sich gegenseitig und das Publikum vor möglichen Infektionen zu schützen. Trotz aller Schwierigkeiten, hat ein Orchester in unseren Augen sich besonders bemüht für ihr Publikum da zu sein.

Weiterlesen…

Trikestra 360° – Ein Virtuelles Concert von 3 Berliner Orchestern

Trikestra 360° – Ein Virtuelles Concert von 3 Berliner Orchestern

Gestern Abend hatten drei in Berlin ansässige Orchester ein Konzert im Neuköllner Vollgutlager geplant, bei dem die Musik der 6. Sinfonie von Ludwig van Beethoven gespielt werden sollte. Aus Gründen, die uns allen wohl bekannt sind, konnte dies leider nicht stattfinden. Aber die schöpferische Kraft von 70 Musikern der jungen norddeutschen philharmonie, des STEGREIF.orchesters und des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin ist nicht so leicht zu stoppen.

Sie haben sich mit dem 3D-Künstler und iHeartBerlin-Freund Lucas Gutierrez whozusammengetan, der eine atemberaubende virtuelle Klangperformance geschaffen hat, bei der ein Cluster von Aufnahmen der 70 Musiker, die ihre Noten spielen, in eine futuristische Welt eingebettet ist, in die die Kamera zoomt. Mit Hilfe der 360°-Videotechnologie können die Zuschauer frei in dieser Welt umher schwenken, die Details erkunden und die einzelnen Musiker betrachten, während sie das Konzert genießen. Das ist ziemlich abgefahren und wahrscheinlich die beeindruckendste “digitale Version” eines Live-Events dieser neuen kontaktlosen Ära. Wir hoffen, bald noch mehr solcher Dinge zu sehen!

Und jetzt lehnen wir uns zurück und genießen die Musik von Beethoven!

Weiterlesen…

Gewinnt ein Picknick auf dem schönsten Klassik-Open-Air Berlins

Gewinnt ein Picknick auf dem schönsten Klassik-Open-Air Berlins

Anzeige

Berlins heiße Sommerwochenenden sind nicht nur zum Genießen von Seen und Freibädern da. Auch die Berliner Kulturszene trägt dazu bei, das bei diesem Sommer bis aufs letzte i-Tüpfelchen alles grandios wird.

So steht eines der bekanntesten Klassik-Open-Airs vor der Tür. Bei Staatsoper für Alle, dem Jahreshighlight der Staatsoper unter den Linden, wird kommendes Wochenende der ganze Bebelplatz zum Zuschauersaal erklärt. Unter freiem Himmel und umgeben von majestätischer Architektur dürfen alle Berliner und Berlin-Besucher Konzerte der Extraklasse einfach so umsonst erleben.

Um das eh schon einzigartige Erlebnis abzurunden, haben wir gemeinsam mit der Staatsoper kooperiert und wollen hiermit ein exklusives Picknick an die Leser von iHeartBerlin verlosen. 3×2 Gewinner dürfen mit uns bei einem leckeren Sektbrunch am Samstag den 16. Juni, die Klänge der Staatskapelle dirigiert von Daniel Barenboim lauschen.

Weiterlesen…

Staatsoper für Alle – Gemeinsam die Musik lieben

Staatsoper für Alle – Gemeinsam die Musik lieben

Die Bedeutung von öffentlich geförderter Kunst und Kultur steht nicht zur Disskussion. Dennoch ist es wichtig dessen Relevanz auch immer wieder am eigenen Leibe zu erleben. Am Samstag durften wir bei der Staatsoper für alle dabei sein, wie 3000 Menschen auf dem Bebelplatz sich zum gemeinsamen Musikgenuss trafen. Wie keine andere Symphonie steht Beethovens 9. mit der abschliessenden Europa-Hymne Ode an die Freude für genau diese Kraft der gemeinsamen menschlichen Freude. Wie diese in den Gesichtern der Menschen aussieht, kann man in den folgenden Bildern vom Samstag sehr schön nachempfinden.

Weiterlesen…

Die ungewöhnlichsten Orte für Klassische Konzerte in Berlin

Die ungewöhnlichsten Orte für Klassische Konzerte in Berlin

Heimathafen Neukölln, photo: Verena Eidel / CC

Ein klassisches Konzert in einem un-klassischer Umgebung, jenseits von Oper und Konzerthaus ist manchmal genau das Richtige. Das Alte und Neue mischen sich perfekt, kreieren dabei etwas ganz Neues. Vorbei die Zeiten, in denen klassische Musik alt und staubig schien und für jeden schwer verständlich, der vor allem Tonfolgen des Mainstream Pop gewohnt ist. Momentan scheint die klassische Musik ein Ancora zu erleben, oder aber: war niemals weg.

Was sich jedoch stetig ändert ist der Rahmen, in dem die Konzerte stattfinden. Welche andere Stadt, wenn nicht das progressive Berlin könnte da die genau die richtigen und oft sehr ungewöhnlichen Orte liefern? Seht im englischen Teil des Artikels fünf ungewöhnliche Orte, an denen man klassische Musik in Berlin genießen kann.

Weiterlesen…