Das Große Corona Quiz: Welcher Quarantäne-Typ bist du?

Das Große Corona Quiz: Welcher Quarantäne-Typ bist du?

Der zweite Lockdown hält unsere traurigen Ärsche in der Schwebe und es sieht so aus, als würde er das auch in absehbarer Zukunft tun. Das sind düstere Aussichten, ich weiß, aber was kann man anderes tun, als zu versuchen, das Beste daraus zu machen, oder? Habe ich dich gerade sagen hören: “Halt die Klappe!”? Na ja, schon gut.

Ich denke, ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass diese ganze Corona-Ära eine gemischte Tüte ist. Während bei einigen von uns die Vernunft mittlerweile an einem dünnen Faden hängt, haben andere endlich die Zeit bekommen, die sie zur Selbstverwirklichung brauchten. Ich habe Menschen gesehen, die in den Abgrund des geistigen Unwohlseins gefallen sind, während andere mit ihrem Leben weitermachen, als ob nichts passiert wäre. Die Reaktionen der Menschen auf die Pandemie und den Lockdown könnten nicht unterschiedlicher sein.

Aber wie geht es euch, liebe iHeartBerlin-Leser? Wir haben uns darüber Gedanken gemacht und uns mit unserer geschätzten Kollaboratorin Sophia Halamoda, mit der wir das fabelhafte Like A Berliner Buch veröffentlicht haben, zusammengesetzt und ein brandneues Persönlichkeitsquiz entwickelt, um herauszufinden, welcher Quarantäne-Typ du wirklich bist. Es ist komplett von Sophia illustriert, also schaut euch unbedingt all die süßen kleinen Details in den Zeichnungen an. Wir hoffen, sie können euren Tag ein wenig aufhellen.

 

Klickt hier, um das Quarantäne-Quiz zu machen!

Was auch immer euer Endergebnis dieses Quiz sein mag, denkt immer daran, dass wir alle zusammen da drin stecken und es einen neuen, glücklicheren Tag geben wird. Wann auch immer das sein mag…

 

Ein Guide für ein Bisschen Nightlife Feeling in Zeiten von Corona

Ein Guide für ein Bisschen Nightlife Feeling in Zeiten von Corona

Illustrationen: Berk Karaoglu

Berlin ohne sein Nachtleben ist wie ein Bad ohne Seifenblasen. Mit anderen Worten: Das lassen wir uns nicht gefallen. Und da nächtliche Einrichtungen aller Art seit Wochen geschlossen sind, muss man einfach kreativ werden. Aber was könnt ihr noch tun, um dieses Partytier zu channeln, außer eure Dance Moves zu einem United We Stream DJ-Set zu perfektionieren? Nun, wir haben da ein paar Ideen…

Weiterlesen…

Die Pandemie stellt unsere Verbundenheit zu Berlin auf die Probe

Die Pandemie stellt unsere Verbundenheit zu Berlin auf die Probe

Fotos: Roger Sabaté. 

Wie zahllose andere Anfang März habe ich das Ausmaß der drohenden Pandemie sicher nicht erwartet. Aus Angst, dass sie meinen lang ersehnten Urlaub beeinträchtigen könnte, verdrängte ich sie so lange wie möglich. Aber die ominösen Nachrichten, die unaufhörlich Corona-Updates ausstrahlten, die mich bis nach San Francisco verfolgt hatten, erwiesen sich schließlich als verhängnisvoll, so dass ich schließlich einen Notflug zurück nach Berlin buchte.

Die Rückkehr in Zeiten einer weltweiten Pandemie ließ mich Berlin mehr denn je als meine Heimat betrachten. Da ich nun schon seit über vier Jahren hier bin, hatte ich bereits über die wiederkehrende Metapher von Berlin als Liebhaber nachgedacht und sogar darüber geschrieben, wie ich der Stadt im Laufe der Zeit treu bleiben konnte. Als ich zurückkam, fragte ich mich, ob die Erfahrung von Berlin in dieser bizarren Corona-Zeit meine Liebe zu dieser Stadt beeinflussen wird. Sicherlich hatte ich die Stadt noch nie so gesehen: mit menschenleeren Straßen, geschlossenen Clubs und einem Versammlungsverbot.

Weiterlesen…

Dystopisches Berlin: Fotos einer Leeren Stadt

Dystopisches Berlin: Fotos einer Leeren Stadt

Fotos: Robert Kleinfeld. 

Berlin ist eine Stadt, in der Tag und Nacht immer viel los ist. Normalerweise. Aber natürlich ist das Jetzt eine Ausnahme. Dies sind ungewöhnliche Zeiten. Auch wenn die meisten von uns zu Hause eingesperrt sind, haben einige von uns immer noch die Pflicht, weiterhin nach draußen zur Arbeit zu gehen.

Der Fotojournalist Robert Kleinfeld ist einer von ihnen. Auf dem Höhepunkt der Disziplin der Berliners, Einsicht zu bewahren, ging er auf die Straße, um eine leere Stadt, leere U-Bahnen, leere Straßen einzufangen. Es sieht ziemlich ähnlich aus wie der Schauplatz eines dystopischen Films, in dem der größte Teil der Menschheit verschwunden ist. Nur ein paar einsame Seelen sind übrig geblieben. Es hat eine so unheimliche Atmosphäre, dass wir nie erwartet hätten, unser geliebtes, farbenfrohes Berlin darin zu sehen.

Wir wollen hier und jetzt nicht zu sehr auf die Situation eingehen. Ich denke, die letzten Wochen haben uns viel gegeben, worüber wir uns Sorgen machen und nachdenken müssen. Aber die Dinge werden sich verbessern, das wissen wir. Vielleicht nicht so schnell, wie wir hoffen, vielleicht nicht innerhalb eines Tages. Aber bald. Lasst diese eingefangenen Momente eines menschenleeren Berlins eine Erinnerung daran sein, wie zerbrechlich unsere Welt tatsächlich ist und dass wir nicht die kleinsten Dinge als selbstverständlich hinnehmen können.

Weiterlesen…

Das Quarantäne-Tagebuch: Der Gärtner des Hauses

Das Quarantäne-Tagebuch: Der Gärtner des Hauses

Normalerweise ist er der Gärtner des Hauses. Ich beobachtete ihn Jahr für Jahr, halb aufmerksam. Samen, Kokosnussschalenerde; Wasser hinzufügen und in ein paar Monaten blühen… Chilis. Zu viele zum Verzehr. Habaneros, Thai, Jalapenos, Scotch Bonnets. Die Wärmelampe wurde abends für ein paar Stunden auf eine automatische Zeitschaltuhr gestellt. Jeden Tag klickt sie an und aus. Ich glaube, ich werde vielleicht verrückt werden. Ich glaube, das ist vielleicht ein Geschenk. In unserer Wohnung habe ich mich für die Heimarbeit an unserem Esstisch eingerichtet. Es ist nicht die bequemste Einrichtung. Der harte Stuhl schneidet den Blutfluss ab, direkt über meinen Knien.

Eine Telefonkonferenz ist beendet, und die Aufgaben wurden zugewiesen. Wir haben keine Ahnung, wann wir uns im Büro wieder als Team treffen werden. Die Termine ändern sich ständig. Die Firma gibt Status-Updates, die Befehlsketten täuschen kühne Unwissenheit vor. Wir sind uns nie ganz sicher, was an der Spitze passiert, so ist es eben. Diesen Teil lassen sie aus den Marketingkampagnen und den Informationspaketen für Neueinstellungen heraus. Wir sind die Masse, die scheinbar keine Kontrolle hat. Ich schaue hinüber zu den Setzlingen. Wenn ich sie nicht gieße, werden sie sicher sterben, aber wie viel Wasser ist zu viel? Ich habe keine Anleitung und keinen grünen Daumen. Stattdessen habe ich einen internen Lügendetektor, rasiermesserscharfe Abtrennungsfähigkeiten und Google.

Die Tage vergehen, und Google sagt, ich solle Wasser auf die Setzlinge spritzen und mit ihnen reden. Scheint seltsam und einfach genug. Es hat keinen Sinn, dass alles an diesem Ort kampflos stirbt. Ich beobachte eine enttäuschende Rede eines der führenden Politiker der Welt, die von Rassismus durchsetzt ist und Fremdenfeindlichkeit schürt. Die Sonne geht unter, als die Wärmelampe klickt; ihr neonrosa Schein füllt die Fensterbank aus. Die Sämlinge scheinen die künstliche Sonne kaum zu bemerken. Ich spreche mit ihnen auf Deutsch.

Ich sehe, wie mehr führende Politiker der Welt herzliche Botschaften überbringen, einige verbinden sich über alte Wunden der Unterdrückung, andere fürchten, dass eine Entscheidung eine politische Anarchie entzünden könnte. Ich denke an all die guten Menschen, die gestorben sind, und daran, wie grausam es ist, dass manche Menschen so schrecklich sind, und doch wandeln sie weiterhin im Land der Lebenden. Sie nähen nichts, pflegen keine Felder und ernten mit sauber manikürten Händen anderer harte Arbeit.

Am nächsten Morgen ging ich ins Wohnzimmer, um mich für die Arbeit vorzubereiten. Fast hätte ich die hellgrünen Stängel, die aus dem Boden ragen, nicht bemerkt. Ich ging näher heran, halb ungläubig der Hoffnung entgegen, die durch jeden kleinen Kreis schielte. Begrüßen sie mich mit dem Versprechen auf etwas Neues? Ich spüre eine Verschiebung der Dankbarkeit, obwohl ich von der Realität der Isolation getroffen werde.

Wird sich dieser Garten der Veränderung darauf auswirken, wie ich mich in der Welt bewege, wenn diese Quarantäne vorbei ist? Sollte ich mit meiner Wachsamkeit umgehen und andere so behandeln, als seien sie infiziert oder als seien sie immer noch potentielle Krankheitsträger? Das ist schwer zu sagen, deshalb entscheide ich, dass es bis dahin einfach das Beste ist, die Pflanzen weiter zu gießen. Der Sommer steht vor der Tür.

Text: Stacey Michelle Allen

***

Habt ihr auch eine Geschichte aus eurer Quarantäne zu erzählen? Ihr könnt uns gerne euren eigenen Tagebucheintrag einreichen, indem ihr eine E-Mail an hey@iheartberlin.de sendet. Wir freuen uns darauf, diese Erfahrung mit allen iHeartBerlin-Lesern zu teilen.

 

Diese Queeren Berliner Entertainer Streamen live in euer Wohnzimmer

Diese Queeren Berliner Entertainer Streamen live in euer Wohnzimmer

Während (hoffentlich) alle derzeit unter freiwilligem Hausarrest stehen, gehen uns bereits die Ideen aus, was wir zu Hause tun sollen. Es ist nicht so, dass es nicht eine endlose Liste von möglichen Aufgaben gibt, zu denen wir endlich kommen könnten, jetzt, wo wir wirklich keine Ausreden mehr haben. Aber ehrlich gesagt, wir sind kurz davor, den Verstand zu verlieren, also ist jetzt eindeutig nicht die Zeit für Hausarbeiten…

Es sind nur ein oder zwei Wochen vergangen, je nachdem, wann man angefangen hat, aber irgendwie hat sich die Zeit jetzt entschieden, wirklich langsam zu vergehen, so dass wir von der Nostalgie nach besseren Tagen und einem echten Gefühl des Entzugs von all unseren üblichen Aktivitäten und Abenteuern in den Bars, Bühnen und Clubs Berlins erfüllt sind.

Während die Clubszene mit ihrem United We Stream erfolgreich in den digitalen Raum übergegangen ist, vermissen wir all die unterhaltsame kulturelle Unterhaltung unserer queeren Lieblinge aus der Welt der Comedy, des Drag, der Performance und dem Ballroom. Aber zum Glück schlafen sie nicht, innerhalb einer Woche haben viele von ihnen mit Streaming-Alternativen zu ihren regulären Shows aufgewartet und wir sind HIER FÜR SIE! Auf diese Weise verpassen wir nicht den süßen Darvish, den urkomischen Daniel-Ryan, die fantastischen Venus Boys und viele andere… Mehr dazu im englischen Teil.

Das Quarantäne-Tagebuch: Meine Haustierschnecke in Zeiten des Coronavirus

Das Quarantäne-Tagebuch: Meine Haustierschnecke in Zeiten des Coronavirus

Da war ich nun, in meiner Berliner Küche, und kümmerte mich um meine eigenen Angelegenheiten. Ich bereitete in gemächlichem Tempo einen Salat zu, als ich einen runden, klebrigen, grauen, schleimigen Klecks auf einem der Biosalatblätter bemerkte (hat noch jemand bemerkt, dass Biosupermärkte weniger von den Panik-Käufern betroffen sind?) Bei genauerem Hinsehen entpuppte sich der Klecks als eine sehr kleine, ich wage zu sagen, süße Schnecke. Was sollte ich tun? Ich dachte darüber nach, sie auf meinen Balkon zu abzusetzen, aber ich dachte schnell anders, da ich meine Lieblingspflanzen und seit kurzem auch meine einzigen Gefährten nicht gefährden wollte. Vielleicht würde ich sie in ein kleines Stück Salat einwickeln und aus dem Fenster werfen. Nein. Aus dem 5. Stock wäre ein unnötiges Risiko und unverantwortlich (wie die Teenager, die diese Woche eine Corona-Party – nein, nicht das Bier – in Pankow veranstalten).

Weiterlesen…

Kunst in Zeiten der Quarantäne – Red Rubber Road

Kunst in Zeiten der Quarantäne – Red Rubber Road

Fotos: Red Rubber Road. 

Eines unserer Uncensored Berlin Künstlerduos hat kürlzich eine Fotoserie herausgebracht, die für unsere aktuelle Situation nicht passender sein könnte. Sie entstand bereits Jahre vor der aktuellen Pandemie und ist Teil des laufenden Projekts Red Rubber Road der Fotografen AnaHell und Nathalie Dreier.

Bereits 2018 litt Ana an einer schweren Krankheit und wurde für mehrere Wochen in der Infektionskrankheiten-Isolationsstation des Berliner Lazaretts in Quarantäne gehalten. Die Besucher mussten Schutzkleidung tragen, was eine recht beklemmende Atmosphäre erzeugte. Dies regte jedoch die Idee an, ihre Serie Red Rubber Road direkt auf der Isolierstation bei einem von Nathalies Besuchen fortzusetzen. Die inszenierten Selbstporträts haben eine recht spielerische und humorvolle Ausstrahlung, die ihnen half, die bedrückende Stimmung aufzuhellen.

Die Künstler beschlossen, die Serie angesichts der aktuellen Situation nun zu veröffentlichen, um den Optimismus zu zeigen, den die Kreativität in Momenten der Krankheit und Isolation vermitteln kann.

Weiterlesen…