History Phone #1 – Ein Führer durch das Lasterhafte Berlin der 20er

History Phone #1 – Ein Führer durch das Lasterhafte Berlin der 20er

Das History Phone ist eine neue kurze Videoserie von iHeartBerlin, in der wir versuchen wollen, euch die Geschichte der Stadt näherzubringen. Heute erinnern wir uns an den Nationalhof – der Schöneberger Ballsaal war ein Paradis des queeren Berlin in der Weimarer Republik. Das haben wir übrigens durch Curt Moreck erfahren – sein ”Führer durch das lasterhafte Berlin”, gerade in diesem Jahr neu herausgegeben, hatte auch andere Tipps fürs Berlin Nightlife, an dem in der Weimarer Republik solche Persönlichkeiten wie Francis Bacon und Christopher Isherwood beteiligt waren. Viel Spaß mit dem Video!

Weiterlesen…

Die Rückkehr in die Goldenen Zwanziger Berlin’s

Die Rückkehr in die Goldenen Zwanziger Berlin’s


Wie kann man sich am besten Berlin in den 20er vorstellen? Natürlich durch Fotos und Bücher! Zu unserer Überraschung stellte sich für uns aber heraus, dass ein Second Life Video auch dazu dienen kann. Schaut euch am besten das Video vom Projekt “The 1920s Berlin” mit dem wunderschönen Lied von Marlene Dietrich an, und lasst euch von dieser Version der Goldenen Zwanziger in Berlin verzaubern. Weiterlesen…

Berlin’s Nachtleben und Musikszene der 1920er

Berlin’s Nachtleben und Musikszene der 1920er

Fotos: Berlin – Sounds of an era

Die Stadt hatte ein juwelenhaftes Funkeln, besonders nachts, das es in Paris nicht gab“

Josephine Baker

Berlin in den 20ern: Mit dem aufkommenden Jazz und den kürzer werdenden Kleidern kam auch ein neues Lebensgefühl in die Stadt. Die Epoche der Weimarer Republik hat womöglich den Ton für die späteren Jahre der Stadt, bis ins Heute geprägt – inklusive wildem Tanzen, lauter music und freiem Geist.

Die Stadt in Glanz und Gloria, mit den Schrecken des Krieges und der sich immer wandelnden kulturellen Szene hat einige interessante musikalische Zeitzeugen hinterlassen. Das Buch „Berlin – Sounds of an era“ lässt all diese Zeitzeugen auf 176 Seiten zu Wort kommen – in Form von Musikstücken, Fotografien und Berichten. Seht ein paar Eindrücke nach dem Klick. Weiterlesen…

Berlin Street Photography der 20er

Berlin Street Photography der 20er

Fotos: Friedrich Seidenstücker

Wenn man heute an die 20er Jahre in Berlin denkt, drängen sich sofort eine ganze Reihe Klischees auf: der „Tanz auf dem Vulkan“, Frauen mit kurzen Haaren, Federboa und Zigarettenspitze, koksende Männer mit Monokel oder ersatzweise mit Hosenträgern und Schiebermütze.

Von einer ganz anderen Seite zeigt sich diese Epoche in den Bilder von Friedrich Seidenstücker, die im November 2011 in der Berlinischen Galerie augestellt wurden. Einen Rückblick darauf gibt es nach dem Klick. Weiterlesen…