Die Geschichte der Berliner Wahrzeichen

Die Geschichte der Berliner Wahrzeichen

Foto: Camilla Bundgaard.

Auf iHeartBerlin sind wir an sich stets bemüht alternative und weniger bekannte Orte in Berlin vorzustellen, die sich von den Haupttouristenattraktionen abheben. Doch viele Berlinbesucher wollen auf die großen Wahrzeichen Berlins nicht verzichten und so wollen auch wir den Ikonen der Stadt ein bisschen Aufmerksamkeit schenken. Unsere Gastautorin Matilde hat sich 4 der bekannten Berliner Highlights angenommen und etwas zu ihrer Geschichte recherchiert. Mehr dazu im englischen Teil des Artikels.

Weiterlesen…

Impressionistische Fotokunst von Berliner Ikonen

Impressionistische Fotokunst von Berliner Ikonen

photos: Florian Lonicer

Mit der Serie Blickwinkel von Florian Lonicer wollen wir euch ein paar Bilder vorstellen, bei deren Anblick man sich zunächst fragt, ob es sich dabei um impressionistische Gemälde handelt, oder um etwas anderes. Auf das Rätsels Lösung kommt man eigentlich nur, wenn man den Künstler dazu befragt: Die Bilder sind Fotocollagen bestehend aus 25 Einzelaufnahmen aus leicht unterschiedlichen Perspektiven, die übereinander gelagert wurden. Als Objekte hat sich der Fotograf die Ikonen Berlins ausgesucht, darunter das Brandenburger Tor, die Siegessäule, die Weltzeituhr und der Fernsehturm.

Zu sehen gibt es die wunderbaren Bilder in einer Ausstellung im  Z Restaurant, die noch bis Ende Juni läuft. Eine kleine Vorschau gibt es auch bei uns.

Weiterlesen…

Berlin von Oben: Die schönsten Aussichtspunkte

Berlin von Oben: Die schönsten Aussichtspunkte

Berlin hat ja leider den Ruf, nicht unbedingt die schönste Stadt der Welt zu sein. Man könnte sagen, die wahre Schönheit Berlins liegt im Detail. Aber wir finden das ist einfach eine Frage der Perspektive. Wenn man einen Schritt zurücktritt, dann werden einige Eigenschaften der Stadt deutlich, die man vorher nicht wahrgenommen hat. Und das meine ich symbolisch wie auch wörtlich. Aus der Vogelperspektive ist Berlin auf einmal ja doch ganz malerisch. Und durch den flachen Bau auch sehr weitsichtig. Aber von wo kann man denn die Stadt am besten von oben sehen? Wir haben euch mal die interessantesten Aussichtsplattformen zusammengestellt. Ein Dank an ein paar der Instagramer unserer #berlin Ausstellung, die einige der Aufnahmen gemacht haben.

Weiterlesen…

Berliner Party Bärte

Berliner Party Bärte

Auffällig viele Partygänger legen zurzeit mehr Wert auf das Aussehen ihres Bartes, als auf das Styling ihrer Frisur. Vollkommen zurecht, denn mit dem richtigen Bart kann man in Berlin nichts falsch machen. Wir sind mit iHeartBerlin.de für die Jubiläums-Ausgabe der Siegessäule (Okotber 2014) dem Phänomen auf dem Grund gegangen und haben auf den Tanzflächen der Stadt die Kamera gezückt. Die gesammelte Typologie der Berliner Partybärte findet ihr nach dem Klick.

Weiterlesen…

30 Jahre Siegessäule – Queeres Leben in Berlin in der Retrospective

30 Jahre Siegessäule – Queeres Leben in Berlin in der Retrospective

Was wäre wohl das queere Leben in Berlin ohne die Siegessäule. Mittlerweile schon 30 Jahre alt, ist das Magazin wohl eines der Anker der LGBT Gemeinde Berlins geworden. Immer bedacht, das kulturelle Leben genauso stark in Fokus zu setzen wie das Nachtleben, ist die Siegesäule immer noch für viele Berlin Touristen und für Neuankömmlinge eine gute Einfühung in die queere Szene der Stadt.

Seit der Oktoberausgabe, die zudem auch noch die Jubiläumsaussgabe ist, haben wir eine zweimonatige Kolumne mit unseren Fotos und Texten. Außerdem gibt es zum Anlass des Jubiläums auch eine kleine Ausstellung im Schwulen Museum. Wir gratulieren ebenfalls der Siegessäule zu ihren 30 Jahren langer, kreativer Medienarbeit und zeigen nach dem Klick eine lustige, bunte Auswahl an verrückten Covern des Heftes. Wer zu dieser Zeitreise gerne mehr erfahren möchte sollte sich morgen die Führung der Ausstellung mit Schwulen Aktivisten und Filmemacher Rosa von Praunheim nicht entgehen lassen.

Weiterlesen…