Wir können nicht glauben, dass wir das schreiben, aber nach 1,5 Jahren Schließung dürfen Berlins Indoor-Clubs endlich wieder ohne Maskenpflicht und Distanzierungsregeln öffnen. Das gab die Berliner Clubcommission gestern bekannt, nachdem der Berliner Senat ein Gerichtsverfahren darüber verloren und beschlossen hatte, die Entscheidung nicht weiter anzufechten. Ab Freitag, dem 3. September, dürfen die Clubs ihre Tanzflächen wieder öffnen. Natürlich gibt es einen Haken, denn wir befinden uns immer noch mitten in einer Pandemie: Der Zutritt wird nur geimpften und genesenen Personen gestattet. Vor allem, da die Durchsetzung der Maskenregeln bei Partys im Freien in letzter Zeit für einige Reibereien in der Nachtleben-Szene gesorgt haben soll, scheint dieser letzte Punkt für viele eine Erleichterung zu sein.
Die Nachricht ist natürlich willkommen, nicht nur für die angeschlagenen Veranstalter des Nachtlebens, sondern auch für hungrige Partygänger, die von ihrer Lieblingsbeschäftigung abgehalten wurden. Wir fühlen mit euch. Aber die Entscheidung kommt nicht ohne einige Bedenken.
Die Clubcommission gab gleichzeitig bekannt, dass ihr Vorschlag, Indoor-Partys ohne Masken und Distanzierung mit vorherigem PCR-Test zu erlauben (der zu einem Sonderpreis von nur 15 Euro angeboten worden wäre), vom Senat abgelehnt wurde, obwohl vor einigen Wochen ein großer Versuch mit sechs Clubs erfolgreich war. Ehrlich gesagt ist dies eine bittere Pille, denn diese Lösung schien viel sicherer zu sein, vor allem jetzt, wo eine neue Welle durch die Delta-Variante ausgelöst wurde und viele dokumentierte Infektionsfälle bei vollständig geimpften Personen aufgetreten sind. Der erste Versuch, eine Wiedereröffnung des Clubs mit einem Testszenario zu verfolgen, wurde bereits irgendwann im letzten Jahr abgebrochen – der Senat scheint also entschlossen zu sein, hier jede Bewegung an dieser Front zu blockieren. Es scheint uns unlogisch zu sein, sicheren Methoden im Wege zu stehen, aber sie sind jetzt einverstanden mit dem Risiko, dass sich Menschen auf Partys infizieren, obwohl sie geimpft sind, und es dann mit sich herumtragen und möglicherweise an andere weitergeben, die nicht geimpft sind. Die Tatsache, dass Schnelltests als ausreichend angesehen werden, um den Zutritt zu Innenräumen von Fitnessstudios, Restaurants und Konzerthallen zu gestatten, während sie für Clubs unzuverlässig und nicht vertrauenswürdig sind, erscheint ebenfalls äußerst fragwürdig.
Mehrere andere Bundesländer hatten das Feiern in Innenräumen bereits mit verschiedenen Auflagen oder Einschränkungen erlaubt, so z.B. Sachsen, Niedersachsen, Schleswig Hollstein und NRW. Einige von ihnen haben ihre Entscheidungen jedoch aufgrund steigender Infektionszahlen bereits wieder rückgängig gemacht. Das scheint auch in Berlin ein wahrscheinliches Szenario zu sein, deshalb ist es schade, dass sich der Senat nicht für die PCR-Testvariante entschieden hat. Ich kann durchaus verstehen, dass die Clubbetreiber diese neue Regelung mit Vorsicht genießen. Bislang habe ich nur wenige Clubs gesehen, die die Wiedereröffnung ihrer Innenräume angekündigt haben, wir werden in den nächsten Tagen die Augen offen halten…
indeed counter productive. It raises the question of their motivation, it def seems more of a punishment than a safety measure. People should get tested anyway, we don’t need the government for this, let’s hope that at least the tests won’t be too expensive. Time for solidarity anyways, SEE YOU ALL ON THE DANCE FLOORS ! that’s what the industry needs.
Peace
agreed, a combination of testing and vaccination would be safest. It’s true that this could also happen without enforcement if people would just do the self-testing (considering the rapid tests have dropped in prices to as low as under a Euro) but how likely is it going to be that enough people are going to do it without being forced?
I don’t understand this article. What the Senate has to has to do with cheap PCR tests?
Surely if clubs want to offer PCR tests for €15 they can do so, and if they want to require a PCR test before entry they can also do so, regardess of what the Senate says?
Is it the case that, that the Clubs wanted the Berlin Government to subsidise club visits by paying for the PCR tests, and they refused?
The PCR tests were supposed to also ensure entry for non-vaccinated people, those people will now be excluded from going to clubs. Who was supposed to pay for the PCR tests wasn’t really disclosed, nor if this was part of the decision.