Berlin ist bekannt als die LGBTQIA+-Hauptstadt der Welt, deren Ruf 100 Jahre zurückreicht. Die Stadt empfängt alle Arten von Menschen und ist damit der perfekte Ort für ansonsten marginalisierte Gruppen, um sich nicht nur zu Hause zu fühlen, sondern auch gewertschätzt – und vielleicht auch einfach nur ganz normal. 

Auf den tagelangen Partys können sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten frei und ungezwungen ausdrücken. Jeder kann so existieren, Raum einnehmen und sich bewegen, wie es ihm gefällt.

 

Was vielleicht nicht so weit bekannt ist, ist, dass Tätowierungen auch in Berlin ein grundlegender Bestandteil des queeren Ausdrucks sind. Der aufgeschlossene Charakter der Stadt, der zu einer lebendigen und vielfältigen internationalen Gemeinschaft beiträgt, erwies sich als perfekt für das Gedeihen einer produktiven queeren Tätowierszene. 

Viele Studios, die sich als Safer(r) Spaces verstehen, haben überall in der Stadt eröffnet, so dass sich Künstler aus der ganzen Welt hier niederlassen und ihre eigenen Stile entwickeln konnten. Die Szene ist in den letzten 5 Jahren exponentiell gewachsen, und 2019 fand in der Stadt die allererste Tätowierveranstaltung statt, bei der ausschließlich queere Talente vorgestellt wurden.

Queer Tattoo Convention

 

Die Tätowierkünstlerin Ina Bär verbrachte 3 Jahre damit, sich einen Raum für queere Tätowierer vorzustellen, in dem sie sich verbinden, Wissen austauschen und Liebe verbreiten können, konnte aber nicht den richtigen Ort dafür finden. Es geschah schließlich im September 2019, nachdem sie durch einen Tätowiertermin mit dem Veranstaltungsort SO36 in Verbindung gebracht wurde. Der Raum, der dafür berühmt ist, ein Ort des kulturellen Widerstands zu sein, der gegen alle Arten der Diskriminierung steht, war ein guter Ort. 

Die erste Queer Tattoo Convention fand nach weniger als 2 Monaten statt und zog mehr als 400 Gäste an. “Die Leute weinten buchstäblich, und einige ließen sich dort ihre ersten Tätowierungen machen. Alle waren super beschäftigt, und an diesem Tag wurden fast 100 Tätowierungen gemacht, mit vielen Folgeterminen”, sagt Ina. 

Eine zweite Auflage ist in Planung, wenn wieder große Zusammenkünfte möglich sind. “Hoffentlich können wir nächstes Jahr eine zweitägige Veranstaltung mit mehr Künstlern, Auftritten, Verkäufern und natürlich Queerness durchführen!

Queere Tinte

 

Queerness und Tattoos haben sich in den letzten Jahrzehnten verwoben, aber die Verbindung zwischen beiden steht auch innerhalb der Szene noch zur Debatte. Martin Jahn, Tätowierkünstler bei Trade Mark, glaubt, dass Tätowierungen größer sind als nur eine Gruppe von Menschen, “Tätowierungen sind für alle da”.  

Fercha Pombo tätowiert im eigenen privaten Heimstudio und erklärt, dass “Tätowierungen in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt seit sehr langer Zeit existieren, meist, um Dinge über den Beruf oder die Abstammung der Menschen auszudrücken”.

Rio, der bei Fantasy tätowiert, stimmt zu, dass “Queerness keine spezifische Ästhetik hat”, weist aber auch in eine andere Richtung. “Queerness beugt die Regeln des Tätowierens und lässt alte Vorurteile darüber zurück, was es sein soll – denn das ist es, was Queerness macht.”

Wie bei den meisten Ritualen und Kunstformen, die es schon seit langer Zeit gibt, scheint die Praxis, Tinte auf die Haut zu tätowieren, in letzter Zeit andere Konnotationen angenommen zu haben. “Seinen Körper mit Tätowierungen zu schmücken, kann ein Teil der Befreiung von destruktiven heteronormativen kapitalistischen Schönheitsidealen sein”, meint Sven Eigengrau, der bei TTTRIP Tattoo arbeitet.

Julim Rosa, Resident bei Baby, erläutert dies: “Tätowierungen können eine wirklich wichtige Funktion im Prozess der Transformation, Selbstakzeptanz und Selbstbefreiung haben. In diesem Prozess spielen Tätowierungen eine große Rolle, da sie ein mächtiges Werkzeug sind, um unser körperliches Selbst zu beanspruchen”. 

Diese Perspektive wird auch von Menschen geteilt, die sich auf der Empfängerseite des Prozesses befinden. Lea Rose, 20+ Tätowierungen und mehr, glaubt, dass “Tätowierungen eine Möglichkeit sind, Besitz von meinem Körper zu ergreifen”. Die Verwendung von Tätowierungen, um in einer Gesellschaft, die beschlossen hat, dass man ohnehin anders ist, Queerness auszudrücken und zu umarmen, kann wirklich bestärkend sein”.

Die ‘Kein Stil’-Ästhetik

 

Die Stadt, die so viele einzigartige Formen des Selbstausdrucks nährt, bietet auch die perfekte Umgebung, in der eine Vielzahl von Stilen gedeihen kann. Laut Florian Hirnhack, Eigentümer und Resident bei TTTRIP, ist Berlin “ein Ort mit einem hohen demografischen Austausch und vielen Individuen, an dem sich viele Menschen treffen und an dem sich unterschiedliche Meinungen entwickeln, so dass es ein großartiger Ort für Künstler ist und zu einem Stilpluralismus führt”. 

Es ist nur natürlich, dass sich ein solch stimulierender Kontext auf die Arbeit von Tätowierkünstlern auswirken würde. Rio fügt hinzu, dass “die Tätowierszene in Berlin aufregend ist, weil so viele Menschen ständig kommen und gehen, ihre Spuren hinterlassen und die Gemeinschaft prägen. Sie verändert sich ständig, immer im Übergang”.

In guter queerer Manier scheint das einzige gemeinsame Element ihres Stils die Weigerung zu sein, sich durch vordefinierte Labels definieren zu lassen. Sven glaubt, dass “queeres Tätowieren für innovative Stile und eine umfassendere Tätowiererfahrung steht”.

 

Safe(r) Space

 

In einer Sache sind sich alle einig, dass es wichtig ist, einen sicheren Raum für das Tätowiererlebnis zu schaffen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine einladende Umgebung zu schaffen, und sie alle beinhalten eine individuellere Aufmerksamkeit für die Person, die sich tätowieren lässt.

“Sich sicher zu fühlen ist sehr wichtig. Wir legen unseren Körper frei und empfinden Schmerz, wir lassen uns von jemandem fürs Leben markieren”, sagt Lea. Der Tätowierungsprozess beginnt mit der Auswahl des Künstlers. “Ein Künstler, der auch queer ist, macht es sicherer, weil es gegenseitiges Verständnis und Respekt gibt”, schliesst sie. 

Der nächste Schritt ist der erste Kontakt und die Buchung, die ebenfalls zum Gesamterlebnis beitragen. Für Sven bedeutet die Aufmerksamkeit auf die Phase, die der Tätowierung vorausgeht, einen Pronomenabschnitt im Buchungsformular und die Präsentation einer Vielzahl von Körpertypen bei der Gestaltung von Platzierungsvorschlägen.

Rio erklärt, dass es bei Fantasy ein Manifest und einen Verhaltenskodex für Künstler und Kunden gibt, und fährt fort: “In meiner Praxis achte ich sehr darauf, die Machtdynamik auszugleichen, klare Grenzen zu setzen und gleichzeitig einen sehr intimen Moment mit den Kunden zu teilen”. 

“Trade Mark ist kein Straßenladen, was bedeutet, dass es keine Laufkundschaft gibt, damit die Leute es sich bequem machen und die Tätowierung als etwas Besonderes erleben können”, erklärt Martin, “ohne dass andere Leute zuschauen, kann man ganz man selbst sein”.

Unabhängig davon, ob man sich als queer identifiziert oder welche Art von Tinte man sucht, die queere Tattoo-Szene in Berlin hat etwas für jeden Geschmack.

***

Text: Bruna Corsato

Bruna Corsato ist eine Mitschöpferin von Erzählungen, die hauptsächlich mit Fotografie und dem geschriebenen Wort arbeitet. Sie interessieren sich vor allem für die Schnittmenge von Identität, Umwelt, Kultur und Bedeutungsgebung. Sie kreiert Inhalten, die sich auf Queerness, den klimatischen Notstand, Psychedelika, individuellen Ausdruck und Gemeinschaftsbildung konzentrieren.

Read this article in English.


by
on Oktober 21st, 2020
updated on November 9th, 2021
in Kunst, , Leute