City of Singles – Portraits in einer Tinder Ausstellung
Berlin Goods: Holzmöbel von Kentholz
Während meines Art Direction und Design Studiums habe ich viel zum Thema zeitloses Design gelesen und mich mit der Frage beschäftigt, ob es überhaupt ein solches gibt? Oder bezeichnen wir minimalistisches Design aktuell als zeitlos, obwohl es vielleicht auch nur eine Modeerscheinung ist? Es ist auf jeden Fall nicht einfach eine Definition für zeitloses Design zu finden, auch wenn es zunächst offensichtlich erscheinen mag.
Wenn man also etwas über „zeitlose” und nachhaltige Materialien nachliest, kommt man nicht am naheliegendsten und noch immer meist genutztem und beliebtem Naturprodukt Holz vorbei. Man sagt, wenn man sich mit viel, möglichst naturbelassenem Holz umgibt, wirke sich dies sogar positiv auf die Gesundheit aus und senke den Blutdruck. Weiterlesen…
Holding Out – eine Kurzgeschichte über ein vergebliches Date
Dating in Berlin ist nicht gerade einfach, sondern kann durchaus ein schönes Dilemma sein, wie wir in einigen Artikeln hier bei iheartberlin.de bereits feststellen konnten. Das gegenseitige Herantasten, bei dem eine Person eventuell mehr empfindet oder hineininterpretiert als die andere, gehört dennoch global zu diesen ersten Begegnungen dazu. Matthew David Morris hat eine Kurzgeschichte über diese unterschiedlichen Vorstellungen beim Kennenlernen geschrieben. Nach dem Klick In English könnt ihr diese lesen. Weiterlesen…
Kinderfreundliche Orte in Berlin
Bist du auch immer etwas ahnungslos, wenn dein kleiner Cousin zur Besuch kommt? Oder hast du selbst Kinder, und würdest gerne mal ein paar neue Leute kennenlernen, die auch Eltern sind? Dann lies unseren Kids-Friendly Berlin Guide. In diesem werden verschiedene Orte präsentiert, die für Spaß bei den Kindern und eine angenehme Zeit für die Eltern sorgen.
Diese Kunstinstallationen in Berlin kann man essen
Kristiane Kegelmann ist eine Berliner Food-Künstlerin, die essbare Installationen für die Betrachter und Mitgestalter eines besonderen Erlebnisses kreiert. Sie spielt quasi mit Essen.Doch nicht nur damit, sondern auch mit Reizen, Wahrnehmung und verschiedensten Materialien. Bei ihr ist ein Werk erst dann vollkommen, wenn es zerstört wird. Die Vergänglichkeit, die sonst so in der Kunst gefürchtet wird, ist dementsprechend ein tragendes Element ihrer Arbeit. Diese kann man schon bald nicht nur als Ergebnis sehen und schmecken, sondern den Schaffungsprozess in ihrem neuen Studio im Prenzlauer Berg miterleben oder gar in einem ihrer Workshops erklärt bekommen. Weiterlesen…
Berlin – ein Portrait in Worten
Unsere Gastautorin Salma Mansour hat während ihres Studiums für ein paar Monate lang in Berlin gewohnt. Von der ersten Sekunde an fühlte es sich an, als wäre sie mit einem alten Geliebten wieder verbunden gewesen. Nur, dass sie sie ( in diesem Fall die Stadt) noch nie zuvor kennenlernen konnte. Diese Magie und gleichzeitige Dunkelheit hat die Autorin in einem Portrait über Berlin festgehalten. Im Englischen Teil beschreibt sie ihre Liebe zur Stadt.
Wie definierst du den Berliner Stil?
Gibt es einen Berliner Look? Bestimmt nicht. Aber müssen sich die Stadt nach wie vor rechtfertigen, dass sie nicht so glamurös wie Paris oder NYC ist, oder ist unserer Definition von Charme und Glamour glücklicherweise einfach eine andere? Wie auch immer die Wahrheit aussehen mag – wir haben uns auf den Straßen in Berlin Mitte einmal umgeschaut und Leute gefragt, wie sie den Berliner Stil definieren würden. Weiterlesen…
Neukölln Fleischerei
Christopher Montgomery schreibt für sein Leben gern. Der Engländer wohnt seit ein paar Monaten in Berlin und macht zur Zeit seinen Master in Anglistik. Wenn er nebenbei nicht gerade als Englisch Lehrer arbeitet, erkundigt er die Straßen in Neukölln und schreibt darüber.
In seinem Text für iheartberlin.de ging es um einen Ort in einer Seitenstraße der Weserstraße, der vor allem deshalb auffiel, da er die städtliche Metamorphosis um sich herum anscheinend noch nicht mitbekommen hatte. Im Englischen Teil geht es zur Kurzgeschichte.
Döner in Berlin
Essen gibt uns nicht nur ganz offensichtlich Energie und lässt uns am Leben. Das Schöne am Speisen ist, dass es Leute zusammenbringt. Familienrezepte und Traditionen fortzutragen, sowie eine Mahlzeit gemeinsam einzunehmen und zu teilen, ist etwa so alt wie die Geschichte der Menschheit selbst. Wenn man über die kulinarischen Besonderheiten in Berlin nachdenkt, mögen einem vielleicht traditionelle Deutsche Gerichte einfallen, vor allem aber auch die vielen Dönerläden der Stadt, die mittlerweile gar nicht mehr wegzudenken sind. Weiterlesen…