Portraits einer Berliner Straße: 100 Bewohner der Eisenacher Straße in Schöneberg

Portraits einer Berliner Straße: 100 Bewohner der Eisenacher Straße in Schöneberg

In den letzten 15 Jahren haben wir hier auf iHeartBerlin so viele wunderbare Porträtserien über Berliner*innen gemacht: ob nackt, kreativ, U8-fahrend, durchs Fenster oder verliebt – es gibt sie wirklich in allen Lebenslagen zu finden und zu portraitieren.

Heute möchten wir euch eine brandneue Porträtserie mit dem Titel “Eisenacher Hundert” vorstellen, und dieses Mal hat das Konzept gleich einen doppelten Clou parat. Nicht nur, dass alle in dieser Serie porträtierten Personen in derselben Straße wohnen, sie repräsentieren auch alle unterschiedlichen Altersstufen zwischen 1 und 100. Dies könnte also die generationenübergreifendste Serie sein, die wir bisher vorgestellt haben.

Weiterlesen…

Das Team von Senior Shops stellt Berliner Lokale von Senioren vor

Das Team von Senior Shops stellt Berliner Lokale von Senioren vor

Jeder von uns hat seine eigenen Probleme mit der anhaltenden Pandemie. Eine unbestreitbare Realität in der heutigen Zeit ist der Kampf der Geschäftsinhaber um Kunden, der sich vor allem auf diejenigen auswirkt, die kaum oder gar nicht online präsent sind. Hier setzt das Projekt Senior Shops an: Diese neue gemeinschaftsbasierte Initiative widmet sich verschiedenen Geschäften, die von älteren Menschen geführt werden.

Weiterlesen…

Eine Besondere Begegnung Berlin: Verrückt sind die Normalen

Eine Besondere Begegnung Berlin: Verrückt sind die Normalen

Fotos: Andrea Hansen. 

An einem Laternenpfahl in Friedrichshain, nicht weit von meiner Wohnung hing er: ein kleiner, halb zerfetzter Zettel. Berlin – die Stadt, deren Bewohner über Zettel kommunizieren.

Wohnungssuchende, Liebeserklärungen, Weltschmerz, verlorene Teddybären, die Ankündigung einer Party, manchmal auch die Ankündigung einer natürlichen Hausgeburt und bei beidem die Bitte, wegen des daraus resultierenden Lärms nicht die Polizei zu rufe. Es gibt wohl nichts, dass sich die Berliner nicht mittels dieser Zettelwirtschaft sagen könnten.

An besagten Tag, auf besagten Zettel wurden helfende Hände für ein Filmprojekt gesucht.

Ich fühlte mich krank und leicht verkatert und beschloss, spontan eine Mail zu schreiben, um das unangenehme Körpergefühl durch angenehme Ablenkung zu ersetzen. Drei Tage später stand ich in einem heruntergekommenen Hinterhof eines ehemaligen DDR-Büros, nahe der Frankfurter Allee und lernte Mariana Ivana, die Regisseurin, kennen.

Weiterlesen…

Voyeur. Berlin. Kinky: KitKat-Fotograf Gili Shani fängt kinky Berliner in ihren Häusern ein

Voyeur. Berlin. Kinky: KitKat-Fotograf Gili Shani fängt kinky Berliner in ihren Häusern ein

Fotos: Gili Shani. 

Nachdem Berliner Clubs während der anhaltenden globalen Pandemie ihre Türen für ihre Besucher schlossen, mussten viele Kink-Liebhaber, die in diesen Heiligtümern ihre Zuflucht fanden, kreativer werden, um ihre inneren Gelüste aufrechtzuerhalten. Der legendäre KitKat-Pool musste der Hausordnung folgend durch Badewannen und Musik ersetzt werden. Die aufkommenden Lockdown-Regeln wurden härter und das Ende des Tunnels wurde immer unschärfer auf dem Weg.

In dieser schwierigen Zeit fotografierte Gili Shani, der als einziger im KitKat Club fotografieren durfte, für sein Buch Voyeur. Berlin. Kinky. 250 Menschen in ihren Häusern, die bereit waren, ihren Kink zu zeigen. Er fuhr durch ganz Berlin, um diese intimen Momente einzufangen, die von der vorpandemischen Kink-Szene inspiriert sind. Mit einem sexuell anzüglichen Frontcover, auf dem ein Tattoo mit der Aufschrift “Fuck” zu sehen ist, ist das Buch bereits vielversprechend. Durch Shanis Linse spiegeln diese häuslichen Aufnahmen nichts anderes wider als einen Moment in KitKat; ein Mann in einem Harness, der vor der Kamera kniet und eine Domina, die bereit ist, jemandem auf einem anderen Foto den Hintern zu versohlen. Schließlich kann man den Berliner aus dem Club holen, aber nicht den Kink aus den Berlinern.

Weiterlesen…

Undress to Express – Ein Interview mit dem Berlin Strippers Collective

Undress to Express – Ein Interview mit dem Berlin Strippers Collective

Fotos: Megan Auer. 

Berlin ist zweifelsohne eine hedonistische Stadt. Sie ist bekannt für ihre wilden Sexclubs, ihre ausschweifende Essenskultur, ihren exzessiven Alkoholkonsum und die Legalisierung von Sexarbeit. Trotz dieses sündigen Rufs sind Sexworker in Berlin immer noch mit dem gleichen Stigma konfrontiert wie anderswo. Das Berlin Strippers Collective (BSC) ist eine Organisation von Stripper*innen, die in Berlin leben und daran arbeiten, ihre Geschichten durch Kunst und Veranstaltungen zu erzählen, während sie immer für ihr ultimatives Ziel eintreten und kämpfen: die Entkriminalisierung.

Ich setzte mich mit drei Mitgliedern von BSC an einem bewölkten und grauen Sonntagnachmittag auf Zoom zusammen, um über ihre Ziele, Veranstaltungen und darüber zu sprechen, wie die Berliner, die die hedonistische Kultur hier so eifrig unterstützen, die absolute Wurzel davon unterstützen können: Sexarbeit. Die Mädels stellten sich als Mia Onacid aus Spanien, Edie Montana aus Italien und Chiquilove vor, die ursprünglich aus Venezuela, aber seit kurzem aus London stammt. Jede von ihnen machte es sich in ihrem kleinen Zoom-Fenster gemütlich, komplett mit Pflanzen, Landkarten, Ikea-Leuchten und Mimosen in der Hand.

Weiterlesen…

Frauen teilen ihre Gedanken zum internationalen Frauentag

Frauen teilen ihre Gedanken zum internationalen Frauentag

Foto:  Lindsey LaMont.

Als ich aufwuchs, hat sich die Bedeutung des 8. März für mich im Laufe der Jahre stark verändert. Als ich jünger war, war der Frauentag einfach der Tag, an dem mein Vater meiner Mutter, mir und meiner Schwester Blumen nach Hause brachte – eine sowjetische Tradition, die meine Eltern aus Kasachstan mitgebracht hatten.

Später als Teenager war es das Gefühl von Schwesternschaft, als ich meinen besten Freundinnen “Happy Women’s Day!” schrieb und mit ihnen Worte der Ermutigung austauschte, nachdem ich einen weiteren Tag mit dem Sexismus der Jungs in unserer Klasse zu kämpfen hatte.

Heute, als Erwachsene, erinnert mich der 8. März daran, mir einen Moment Zeit zu nehmen, um über Frauenthemen nachzudenken, die mir am Herzen liegen, ob persönlich oder systemisch, während ich gleichzeitig mich selbst und die Frauen um mich herum feiere.

Weiterlesen…

15 Großartige Orte und Projekte von BIPOC Unternehmer*innen in Berlin

15 Großartige Orte und Projekte von BIPOC Unternehmer*innen in Berlin

La Case Paulette, photo: Vitaly Soroka. 

Das Zelebrieren und Fördern schwarzer Gemeinschaften sollte nicht nur auf den Black History Month beschränkt sein, aber dies ist eine gute Zeit für uns, darüber nachzudenken, wie wir als Individuen helfen können, institutionalisierten Rassismus in den Räumen, die wir besetzen, abzubauen.

Um die Gespräche rund um die Black Lives Matter-Bewegung aus dem Jahr 2020 lebendig zu halten, ist es wichtig, weiterhin unseren Teil dazu beizutragen, die BIPOC-Gemeinschaften in der Zukunft zu stärken. Eine Möglichkeit, dies von zu Hause aus zu tun, ist die Unterstützung von Geschäften von BIPOC Unternehmer*innen und Spenden an Community-Organisationen. Unnötig zu sagen, dass jede Spende in diesen Zeiten besonders wertvoll ist, da die negativen finanziellen Auswirkungen der anhaltenden Pandemie zu spüren sind.

Weiterlesen…

Wir sind schon da: 185 Deutsche Schauspielende Outen Sich Gemeinsam

Wir sind schon da: 185 Deutsche Schauspielende Outen Sich Gemeinsam

Obwohl queere Menschen ein integraler Bestandteil der darstellenden Künste auf der ganzen Welt sind, sind ihre Karrieren in Gefahr, wenn es um ihr Coming-Out geht, und es wird ihnen geraten, im Verborgenen zu bleiben, um ihre Rollen zu behalten. Jetzt gibt es einen neuen revolutionären Schritt von 185 Schauspielern und Schauspielerinnen in Deutschland, die sich mit ihrem #actout-Manifest kollektiv als schwul, lesbisch, transgender, bisexuell, queer oder nicht-binär geoutet haben.

185 Kulturschaffende haben sich im SZ-Magazin geoutet, um eine Revolution zu schaffen. Sie wollen gegen Stereotypisierung, Diskriminierung und Verstecken kämpfen. Auch im heutigen Deutschland, in dem Queersein weitgehend toleriert wird, Schutz und Bürgerrechte genießt, zögern bestimmte Gruppen aus verschiedenen Gründen noch, sich zu outen. Wie Markus Ulrich, der Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland (LSVD) berichtet, wird homosexuellen Schauspielern oft nicht zugetraut, heterosexuelle Rollen authentisch zu spielen. Die Idee ist, dass ein heterosexueller Schauspieler einen queeren Charakter verkörpern kann, wenn er feminin genug ist oder sie butch genug ist und damit den erwarteten stereotypen Darstellungen von LGBTQ+ Menschen entspricht. Aber eine queere Person kann nur in queeren Rollen agieren. Ulrike Folkers, bekannt durch ihre Rolle im Tatort Ludwigshafen, berichtet: “Ich wurde für eine Mutterrolle gecastet, aber als die Regisseurin erfuhr, dass ich lesbisch bin, hat sie mich abgelehnt. Das ist Diskriminierung. Natürlich kann ich eine Mutter spielen.” Sie fragt: “Wie fühlt es sich an, wenn man sich nicht mit der Frau, die man liebt, auf dem roten Teppich zeigen kann? Von welchen Rollen träumt eine nicht-binäre Person? Und wie muss sich die Fernseh-, Film- und Theaterindustrie verändern?”.

Weiterlesen…

Stopp die Musik: Die Macher von Berlins Nachtleben in der Pandemie

Stopp die Musik: Die Macher von Berlins Nachtleben in der Pandemie

Fotos: Kseniya Apresyan. 

Berlins Nachtleben und Musikszene halten den Atem an. Und das nun schon seit fast einem Jahr. Was normalerweise der Hauptgrund für Menschen ist, aus der ganzen Welt nach Berlin zu kommen, befindet sich nun in einem seltsamen Schwebezustand, den die Stadt noch nie gesehen hat. Clubs und Bars sind geschlossen – oder bestenfalls zu Covid-Testcentern umfunktioniert – die Bühnen sind leer und all die Menschen, die normalerweise an diese Orte kommen, um zu tanzen und zu feiern, sind höchstwahrscheinlich zu Hause – hoffentlich nicht allein.

Es sind ungewohnte Zeiten, wir müssen so vieles komplett neu überdenken. Doch während die Partykids und Konzertbesucher einfach andere Wege finden werden, ihre Zeit zu verbringen, sieht es für die Menschen hinter den Kulissen und an den DJ-Decks und Bühnen des Berliner Nachtlebens ganz anders aus. Sie alle stehen vor einer ungewissen Zukunft, viele sind arbeitslos oder müssen ganz andere Berufe ergreifen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, einige mussten sogar die Stadt verlassen und in ihre Heimatländer zurückkehren. Es ist eine Tragödie, wenn man bedenkt, dass diejenigen, die den Ruf Berlins aufgebaut haben, eine der blühendsten und einflussreichsten Nachtleben- und Musikszenen zu haben, während dieser Pandemie praktisch mit nichts dastehen.

Weiterlesen…